WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ChatGPT-Bots tarnen sich in Kommentarspalten und Posts
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > ChatGPT-Bots tarnen sich in Kommentarspalten und Posts
Netzwelt

ChatGPT-Bots tarnen sich in Kommentarspalten und Posts

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Was verfolgen die Bots damit?

Meist sind KI-gestützte Bots dieser Art im Netz auf der Suche nach Aufmerksamkeit – also wie menschliche Influencer auch. Und wie „Alise“ und zahlreiche Accounts auf X.com zeigen, sind deren Beweggründe nicht immer schnell erkennbar.

Inhaltsübersicht
Was verfolgen die Bots damit?Wie fake ist das Internet?Bots überall?

Anders sieht es bei koordinierten Aktionen aus, wie sie vor allem im Krypto-Bereich oft auftreten. Hier werden immer wieder YouTube-Kommentare mit oberflächlichen Kommentaren zum Thema geflutet, gefolgt mit dem Aufruf, nach einer Kryptowährung zu suchen. Manche dieser Aufrufe sind bewusst kryptisch formuliert, um Leser zum Googlen zu motivieren.

Wie fake ist das Internet?

Doch wie groß ist der Einfluss von Fake-Accounts im Netz wirklich? Dazu gibt es leider fast keine belastbaren Zahlen. Die Forschung nach den sogenannten „Social Bots“ gestaltet sich schwierig, und war in der Vergangenheit oft von Unstimmigkeiten geprägt.

Gigantische automatisierte Netzwerke, wie sie auf Social Media schon in den vergangenen Jahren oft befürchtet wurden, waren oft schwer nachzuweisen – und wurden in einigen Fällen vielleicht eher herbeigeredet, meinen Experten wie der Informatik-Professor Florian Gallwitz. Nun aber meint auch Gallwitz auf X (externer Link): Synthetische Accounts mit KI-Texten scheinen immer häufiger im Netz aufzutreten.

Bots überall?

Bereits letztes Jahr zeigte eine Untersuchung (externer Link), dass immer mehr Tweets eine verräterische Formulierung enthalten: „Als ein KI-Sprachmodell“. In diesen Posts wurden KI-Antworten entweder direkt an einen X-Account angeschlossen, oder die Antworten händisch hineinkopiert.

Das Problem: Wenn die Bots es nicht selbst verraten, gibt es keine gesicherte Methode, KI-generierte Texte technisch als solche zu identifizieren. Sollte das so bleiben, könnten wir uns an ein neues Netz gewöhnen: Eins, in dem die Roboter unter uns weilen.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Golden Globes: „Konklave“ und „September 5“ nominiert
Nächster Artikel Extrem selten, extrem gefährlich: Das Borna-Virus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?