WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Soll ich ChatGPT auf Deutsch oder Englisch benutzen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Soll ich ChatGPT auf Deutsch oder Englisch benutzen?
Wissen

Soll ich ChatGPT auf Deutsch oder Englisch benutzen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Als ChatGPT noch jung und neu war – Versionsnummer GPT-3.5 – ersonn es für uns einmal folgendes Gedicht: „Die Sterne leuchten hell in der Nacht / die Stille umhüllt die weite Sicht.“ Natürlich reimt sich das so nicht, die englischen Wörter night und sight allerdings sehr wohl. Gedichtet hatte es also auf Englisch und dann einfach wörtlich übersetzt. Diese Anekdote gibt einen Einblick in das grundsätzliche Sprachverständnis von KI-Chatbots.

Inhaltsübersicht
Trainingsdaten vor allem auf EnglischEnglisch oft um Nuancen besserKulturelles Wissen „lost in translation“Fazit: Texte deutsch, Bilder eher nicht

Trainingsdaten vor allem auf Englisch

Daran hat sich inzwischen einiges geändert, aber: Weltweit sprechen mehr Menschen Englisch als Deutsch, die KI hat also von Haus aus viel mehr Trainingsdaten auf Englisch. Das macht sich auch in sprachlichen Gepflogenheiten bemerkbar. Wer ChatGPT oder andere Chatbots auf Deutsch darum bittet, eine E-Mail aufzusetzen, wird auf Anglizismen stoßen wie „ich hoffe, diese Mail erreicht Sie wohlauf“.

Englisch oft um Nuancen besser

Untersuchungen zeigen, dass bei der Lösung komplexer juristischer oder wissenschaftlicher Probleme KI-Chatbots auf Englisch oft genauere Ergebnisse liefern als auf anderen Sprachen. Dieses Phänomen lässt sich bei allen KI-Sprachmodellen beobachten – lediglich das neue ChatGPT o1 tut sich positiv hervor, hat dafür aber mit anderen Problemen zu kämpfen.

Kulturelles Wissen „lost in translation“

Auch wenn es darum geht, Texteingaben in Bilder umzuwandeln, versteht die KI englische Beschreibungen oft um einiges nuancierter und genauer. Wer sich von Bildgeneratoren eine deutsche Vorstadt illustrieren lässt, erhält beispielsweise eher die Szenerie eines typisch amerikanischen „Suburbs“, immerhin mit Fachwerkhäusern. Sogar bei Bild-KIs aus Deutschland dominiert offensichtlich der amerikanisch geprägte Trainingsdatensatz.

Fazit: Texte deutsch, Bilder eher nicht

Wer über gelegentliche mit der Brechstange eingedeutschte Formulierungen hinwegsehen kann und ein wenig mitdenkt, darf für Textverarbeitung ruhigen Gewissens auf Deutsch mit KI-Chatbots kommunizieren. Bei anderen KI-Modellen – Bildgeneratoren oder etwa der außerhalb der EU gerade veröffentlichten Video-KI Sora – dürfte das noch eine ganze Weile anders aussehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Einsamkeit: Was hilft gegen das Gefühl von Isolation?
Nächster Artikel Mehr Integration von Geflüchteten auf bayerischem Arbeitsmarkt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?