WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pilotprojekt: Schüler lernen Demokratie an und mit TikTok-Videos
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Pilotprojekt: Schüler lernen Demokratie an und mit TikTok-Videos
Netzwelt

Pilotprojekt: Schüler lernen Demokratie an und mit TikTok-Videos

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wir sollen das so machen wie der TikTok-Account der Tagesschau“. Joshua Grundmann versammelt sich mit seinen Mitschülern aus der 8b des Labenwolf-Gymnasiums in Nürnberg rund um einen Tisch. Die Jugendlichen sind mitten in ihrem Projekt. Das Ziel: Ein Video zum Thema Demokratie erstellen.

Inhaltsübersicht
Schüler sollen politisches Thema zusammenfassen„Jugendliche sind beeinflussbar von sozialen Medien“Fiktive Interviewszene soll Lage der Frauenrechte abbildenErkenntnis der Schüler: „Es benötigt Zeit für Recherche“

Das Ganze ist Teil eines bayernweit einmaligen Pilotprojekts. Es geht dabei nicht nur darum, Videos auf Social Media zu konsumieren, sondern selbst welche zu produzieren. Die Aufgabe des Projekts besteht darin, die Schüler kreativ für Demokratie und Meinungsfreiheit zu begeistern.

Schüler sollen politisches Thema zusammenfassen

Dabei durfte die Schülergruppe ihr eigenes Thema wählen. „Wir haben uns die Frauenrechte ausgesucht, weil das gerade ziemlich wichtig ist“, erklärt Schülerin Hannah Morgenroth. Das fertige Video soll am Ende zeigen, dass Frauen nicht überall gleichberechtigt sind. Und dass sich das ändern müsse. Gemeinsam überlegen die Schüler deshalb, was in ihrem Video vorkommen soll: Wie man politische und gesellschaftliche Inhalte zusammenfasst und zuspitzt.

„Jugendliche sind beeinflussbar von sozialen Medien“

Das Projekt ist eine Kooperation des Bildungs-Start-ups „DigitalSchoolStory“ und des Nürnberger Verlags Tessloff, der für die Kindersachbuchreihe „Was ist was“ bekannt ist. Durch Arbeitsprojekte soll die Demokratiebildung in den Schulen nachhaltig gelebt werden, erklärt Lehrer Matthias Göller im BR24-Interview – und das über ein Medium, das die Jugendlichen erreicht.

„Gerade in der Mittelstufe sind die Jugendlichen sehr beeinflussbar und beeinflusst von sozialen Medien.“ Dieses Projekt biete deshalb den Vorteil, das Thema Demokratie in den Deutschunterricht zu bringen, sagt Göller. „Dadurch ergeben sich viele Gespräche. Man merkt, dass das Thema Demokratie besprochen und reflektiert wird.“

Fiktive Interviewszene soll Lage der Frauenrechte abbilden

Bei den Schülern kommt der kreative Ansatz an. „Alleine erfahre ich täglich nicht so viel über die Demokratie“, sagt beispielsweise Alexandra Green, die ebenfalls Teil der Schülergruppe ist, die sich mit den Frauenrechten befasst.

Die Jugendlichen sind inzwischen dabei, das Video zu drehen. Joshua Grundmann hält ein Mikrofon in der Hand und spricht in die Kamera. „Frauen werden immer noch nicht gleichberechtigt, oder? Schauen wir uns mal an, wie das in anderen Ländern ist. Dazu jetzt ein Interview aus Deutschland.“ In dem von Mitschülern gestellten Interview ist anschließend zu sehen, wie der Fragesteller mit einer Frau aus Afghanistan reden möchte. Doch ihr Ehemann, der daneben steht, schneidet ihr immer das Wort ab.

Die Schüler erleben dadurch hautnah Themen, die sie über die Nachrichten vielleicht gar nicht mitbekommen würden. „Das ist natürlich grauenvoll, dass Frauen in Afghanistan gefühlt gar keine Rechte haben und eher wie Objekte behandelt werden“, sagt Joshua Grundmann, als die Filmaufnahme beendet ist.

Erkenntnis der Schüler: „Es benötigt Zeit für Recherche“

Insgesamt 18 Stunden hatten die Schüler in drei Wochen Zeit für die Idee und das Erstellen des Videos. Noch fehlt dem Clip das filmische Fazit. Aber schon jetzt haben die Schüler etwas durch das Projekt gelernt. „Ich nehme mit, dass es viel mehr Aufwand ist, so ein Video zu erstellen, als man eigentlich denkt“, sagt Joshua Grundmann. „Und, dass es Zeit für Recherche benötigt.“ Mitschülerin Ella Scheckenbach ergänzt: „Ich sehe oft TikToks und dann schaue ich in die Kommentare, ob das wirklich stimmt – und das stimmt meistens nicht.“

Ob das Pilotprojekt am Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg in Zukunft auch an anderen Orten Schule macht, ist offen. Fest steht, dass mindestens ein Teil der Schüler der 8b nach dem Projekt mehr über demokratische Inhalte und soziale Medien weiß als davor.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Im Dunkel des Museums-Depots: Vergessene Schriftstellerinnen
Nächster Artikel Online-Betrug mit Zahlungsaufforderungen bei Paypal
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?