WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vogelgrippe: Nur eine Mutation vom Menschen entfernt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vogelgrippe: Nur eine Mutation vom Menschen entfernt
Wissen

Vogelgrippe: Nur eine Mutation vom Menschen entfernt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. Dezember 2024 15:57
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Jahr 1996 gab es in China auf einer Gänsefarm den ersten Ausbruch der Vogelgrippe. Seit 2010 haben wir in Deutschland mit mit dem H5N1-Virus zu tun. Damals wurde es in einem Geflügelbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Seitdem waren es eher saisonales Ereignisse, dass infizierte Wildvögel in Deutschland entdeckt wurden und auch vereinzelt landwirtschaftliche Betriebe von Ansteckungen betroffen waren.

Inhaltsübersicht
Vogelgrippe-Viren breiten sich weltweit aus – auch in RindernÜbertragung von H5N1 auf den Menschen nur eine Mutation entferntGefahr für die Bevölkerung ist derzeit gering

Vogelgrippe-Viren breiten sich weltweit aus – auch in Rindern

Mittlerweile grassiert die Vogelgrippe ganzjährig auf der ganzen Welt: „Diese infizierten Vögel haben Sie wahrscheinlich in München, wir haben sie in Freiburg. Sie sind überall, und das ist insgesamt eine schwierige Situation“, sagt der Freiburger Virologe Martin Schwemmle in einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk am 12. Dezember 2024.

Inzwischen greift das Virus auch auf Rinder über: Die USA haben Frühjahr 2024 mit einem Ausbruch bei Milchkühen zu kämpfen. Derzeit (Stand 13.12.2024) sind rund 800 landwirtschaftliche Betriebe in den USA betroffen. Martin Schwemmle: „Es gibt neue Fälle in Kalifornien. Der Ausbruch ist noch nicht unter Kontrolle, und das könnte schwierig werden.“ In Deutschland sei das anders, sagt der Leiter des Friedrich-Löffler-Instituts auf der Insel Riems, Martin Beer: „Wir haben die Problematik beim Rind in Europa überhaupt nicht. In Deutschland gibt es keine Hinweise auf infizierte Rinder.“

58 Menschen sind in den USA nach offiziellen Angaben des Centers for Disease Control and Prevention (externer Link) von einer Ansteckung mit H5N1 betroffen. 35 von ihnen haben sich bei Milchkühen als Überträgerinnen infiziert. „In den USA gibt bei Geflügel und Rind sehr hohe Zahlen. Deshalb ist der Virusdruck hoch. Somit gibt es in den USA immer wieder Überträge auf den Menschen, bei uns aber nicht“, so Martin Beer.

Übertragung von H5N1 auf den Menschen nur eine Mutation entfernt

Vogelgrippe-Viren sollten eigentlich nicht in die Zellen anderer Lebewesen eindringen können. Sie haben auf der Virushülle sogenannte Rezeptoren, die speziell auf Vögel ausgerichtet sind. Aber diese Rezeptoren sind wandlungsfähig. Das erklärt, warum das Virus von Vögeln auf andere Tiergattungen und in seltenen Fällen auch auf den Menschen übergehen kann.

Im Labor haben US-Forscher erstaunlich wenig an den Rezeptoren verändern müssen, damit Vogelgrippe-Viren auch in menschliche Zellen vorrücken können. Eine einzige Mutation reicht aus: „Das ist natürlich schon ein Alarmzeichen. Dass es nur eine Aminosäure ist, das ist wirklich neu und überraschend“, so Martin Schwemmle. Dann wird aus einem vogelspezifischen Rezeptor ein humaner Rezeptor. „In der Natur könnte das Auftreten dieser einzelnen Mutation ein Indikator für das Pandemierisiko beim Menschen sein“, heißt es in der US-Studie, die am 5. Dezember 2024 in Science (externer Link) veröffentlicht wurde.

Gefahr für die Bevölkerung ist derzeit gering

Im Labor funktioniert die Veränderung des Rezeptors sehr einfach. Im wirklichen Leben aber stecken sich Menschen nur selten mit Vogelgrippe-Viren an – nur, wenn der Kontakt zu Wildtieren sehr eng ist. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO wurden seit 2003 weltweit über 2.600 humane Erkrankungen und 1.100 Todesfälle mit aviärer Influenza nachgewiesen. In den USA wurde im November 2024 die erste Infektion eines Kindes mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 festgestellt.

Wirklich gefährlich würde es dann, wenn sich H5N1-Viren leicht von Mensch zu Mensch übertragen ließen: „Das ist eine ganz andere Sache. Da reicht sehr wahrscheinlich diese einzelne Aminosäure nicht aus, um das alles zu erreichen. Das Virus muss mehr können“, beruhigt Martin Schwemmle. „Wir haben noch kein Virus, das sich vollständig angepasst hat,“ ergänzt Martin Beer.

Also gilt erstmal vorsichtige Entwarnung. Aber je mehr Lebewesen auf der Welt von H5N1 infiziert sind, desto mehr Mutationen passieren. Damit steigt die Gefahr, dass sich auch Übertragungswege zwischen Menschen vereinfachen könnten. Martin Beer empfiehlt US-Farmern, „Schutzkleidung zu tragen und sich gegen die saisonale Grippe impfen zu lassen, damit es im menschlichen Körper zu keiner Vermischung von humanen und Vogelgrippe-Viren kommen kann“.

Außerdem gibt es Impfstoffe gegen Vogelgrippe-Viren. Da die Übertragung von Mensch-zu-Mensch aber bisher als sehr unwahrscheinlich eingestuft wird, kommen diese Impfstoffe nicht zur Anwendung. Leif Erik Sander von der Berliner Charité: „Wir haben Impfstoffe, die zugelassen sind, die in dem Moment, in dem ein Virus eine Pandemie auslöst, sehr schnell angepasst werden könnten.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Pfarrer will Schwangere ausschließen – und muss gehen
Nächster Artikel Skigebiet Balderschwang: Wasser für Beschneiung abgezwackt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?