WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Deutschland hat Defizite auf dem Weg zu Klimaneutralität
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Deutschland hat Defizite auf dem Weg zu Klimaneutralität
Wissen

Studie: Deutschland hat Defizite auf dem Weg zu Klimaneutralität

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Um die im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele zu erreichen, müsste Deutschland laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung seine Anstrengungen vergrößern. In einem Ländervergleich von 30 untersuchten OECD- und EU-Staaten belegten die nordischen Länder Schweden, Dänemark und Finnland sowie Spanien die ersten Plätze in Sachen Klimaneutralität. Deutschland erreichte im Gesamt-Ranking Platz sieben.

Inhaltsübersicht
Dekarbonisierung: Deutschland nur im MittelfeldKreislaufwirtschaft: Studie bemängelt fehlende ZieleAuch die Vorreiter machen laut Studie noch einiges falsch

Für die Untersuchung wurden die Effektivität der Politikansätze bei Klimaschutz, Energiewende und Kreislaufwirtschaft verglichen sowie Kennzahlen wie die Entwicklung der Netto-Treibhausgasemission verglichen. Mit Blick auf Deutschland stellten die Autoren Defizite vor allem bei der Energiewende und beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft fest.

Dekarbonisierung: Deutschland nur im Mittelfeld

Bei der Dekarbonisierung des Energiesystems, also der Abkehr von Kohle, Öl und Gas, verortet die Studie Deutschland mit Platz 15 nur im Mittelfeld. Die Autoren kritisieren vor allem eine fehlende „Koordinierung bei der Modernisierung des Stromnetzes“. Auch komme der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und der Einstieg in neue Technologien nicht schnell genug voran.

Die klimapolitische Gesamtstrategie Deutschlands würdigt die Studie immerhin als „größtenteils ambitioniert“. Es gebe verbindliche Klimaziele sowie jährliche Emissionsgrenzwerte für einzelne Sektoren. Auch Mechanismen zur Nachjustierung seien klar festgelegt. Es müsse aber abgewartet werden, wie sich die Neuregelung des Klimaschutzgesetzes auswirkt, wonach die jeweiligen Sektorziele untereinander verrechnet werden können. 

Kreislaufwirtschaft: Studie bemängelt fehlende Ziele

Beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft erreicht die Bundesrepublik bei der Studie Rang acht. Deutschland habe jüngst zwar eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschiedet, klare Aktionsziele, Zwischenziele und ein Überwachungssystem fehlten aber, so die Autoren. Vor allem Finnland und Schweden seien hier besser aufgestellt.

„Im Ländervergleich zum Fortschritt beim Klimaschutz, der Energiewende und der zirkulären Wirtschaft ist Deutschland nach wie vor gut positioniert“, erklärte der Bertelsmann-Experte Christof Schiller zusammenfassend. Um die Vorreiterstaaten zu erreichen, müssten „Ziele und Maßnahmen im Bereich der Energiewende und der zirkulären Wirtschaft allerdings besser aufeinander abgestimmt werden“, mahnte er.

Auch die Vorreiter machen laut Studie noch einiges falsch

In den nordischen Ländern und Spanien gebe es klarere „Zielvorgaben für den Weg zur Klimaneutralität und Ressourceneffizienz“, so die Studie. Es seien für unterschiedliche Sektoren Aktionspläne aufgelegt worden und die Umsetzung werde anhand umfangreicher Kennzahlen kontrolliert. Kritisiert wird allerdings auch in den Vorreiter-Staaten ein Festhalten an klimaschädlichen Subventionen. Zudem seien in Schweden zuletzt Umweltvorschriften aufgeweicht worden.

Schlusslichter im Ranking der Bertelsmann-Studie sind Kanada, Australien, Israel, Polen und Ungarn, ihnen wird attestiert, kaum Engagement beim Klimaschutz zu zeigen. Alle 30 untersuchten Länder müssten aber noch ihre Anstrengungen verstärken, um die Klimaziele des Pariser Abkommens noch zu erreichen, so die Studie.

Mit Informationen von AFP und DPA

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Erlanger Wasserstoff-Pionier Hydrogenious streicht Stellen
Nächster Artikel Nicht nur „Last Christmas“: Populäre Weihnachtslieder in Europa
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?