WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz Weihnachtsgeschäft: Konsumklima erholt sich kaum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trotz Weihnachtsgeschäft: Konsumklima erholt sich kaum
Wirtschaft

Trotz Weihnachtsgeschäft: Konsumklima erholt sich kaum

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Kauflaune der Deutschen hat sich im Dezember zwar leicht verbessert, ist aber weit von einer Trendwende entfernt. Das geht aus der aktuellen Konsumklimastudie hervor, die der Nürnberger Marktforscher GfK in Zusammenarbeit mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) monatlich erstellt.

Inhaltsübersicht
Alte Probleme und neue Angst um ArbeitsplätzeKein großes Vertrauen in die KonjunkturZeit der hohen Tarifabschlüsse ist wohl vorbeiKaum Impulse durch WeihnachtsgeschäftNeuwahlen sind kein Faktor

Wie aus den rund 2.000 Verbraucherinterviews, die für die Studie geführt wurden, hervorgeht, sind die Einkommenserwartungen und auch die Neigungen zu größeren Anschaffungen wieder etwas gestiegen. Gleichzeitig ist die Sparneigung etwas zurückgegangen. Allerdings kann diese leicht positive Entwicklung die zuvor erlittenen Einbußen nur teilweise kompensieren.

Alte Probleme und neue Angst um Arbeitsplätze

Konsumexperte Rolf Bürkl sieht daher bestenfalls eine stagnierende Entwicklung, die seit Mitte des Jahres anhält: „Eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas ist nach wie vor nicht in Sicht, dafür ist die Verunsicherung der Konsumenten derzeit noch zu groß.“ Hauptursache seien die hohen Lebensmittel- und Energiepreise. Zudem würden in vielen Bereichen die Sorgen um die Sicherheit des Arbeitsplatzes größer, fasst Bürkl die aktuelle Entwicklung zusammen. Berichte über Stellenabbau und Werksschließungen, besonders in der Automobil- und Zulieferindustrie, würden auch anderen Branchen Sorgen bereiten.

Kein großes Vertrauen in die Konjunktur

Immerhin ist das Vertrauen in die Entwicklung der Konjunktur etwas stärker als in den Vormonaten: Nach vier Rückgängen in Folge legen die Konjunkturerwartungen leicht zu und befinden sich in etwa auf dem Vorjahresniveau. Damit ist eine nachhaltige konjunkturelle Erholung nach Einschätzung der Konsumenten aber nicht in Sicht. Diese Beurteilung entspricht auch den Prognosen der Wirtschaftsexperten, die die Wachstumsaussichten für 2025 inzwischen zurückgenommen haben und für 2024 von einer sogenannten roten Null ausgehen.

Zeit der hohen Tarifabschlüsse ist wohl vorbei

Auch die Einkommenserwartungen erholen sich im Dezember nur leicht und können den starken Einbruch des vergangenen Monats nicht wettmachen. Trotz des leichten Anstiegs ist das Niveau der Einkommensstimmung noch deutlich niedriger als im Sommer dieses Jahres. Nach unten revidierte Wachstumsprognosen sowie steigende Arbeitslosenzahlen verhindern derzeit eine deutliche Erholung der Einkommenserwartung. Zudem dürften die deutlichen realen Einkommenszuwächse, wie wir sie aus diesem Jahr kennen, im Jahr 2025 der Vergangenheit angehören, urteilen die Konsumforscher.

Kaum Impulse durch Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft wird wohl auch in diesem Jahr eher verhalten ausfallen. Zwar fehlt es noch an einer endgültigen Bilanz, nach ersten Angaben des Handels haben sich die Umsätze zur Adventszeit bislang aber in Grenzen gehalten. Immerhin gibt es Unterschiede: Während der Handel in der Bekleidungsbranche eher schleppend verläuft, sind Schmuck- und Buchhändler offenbar zufrieden. Insgesamt geht Konsumexperte Rolf Bürkl aber davon aus, dass der Handel zufrieden sein kann, wenn sich die Gesamtumsätze im Weihnachtsgeschäft ungefähr auf dem Niveau des vergangenen Jahres einpendeln werden.

Neuwahlen sind kein Faktor

Auch die Aussicht auf die anstehenden Neuwahlen zum Bundestag sorgen offenbar nicht für Optimismus. Denn momentan gibt es noch keinen beschlossenen Bundeshaushalt für das Jahr 2025. Möglicherweise werde dieser auch erst Mitte des neuen Jahres beschlossen, schätzt Konsumexperte Bürkl die Lage ein. Erst danach wüssten Bürgerinnen und Bürger, was an Be- und Entlastungen auf sie zukomme. So passt die Stimmung der Verbraucher zur politischen Situation: Im Augenblick herrscht Stillstand.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Klimadiesel HVO100: So viele Tankstellen in Bayern haben ihn
Nächster Artikel Autokrise: Webasto vor unruhigen Weihnachtsferien
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?