WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Tatsächlich…Liebe“: Kritik am Weihnachtsklassiker
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Tatsächlich…Liebe“: Kritik am Weihnachtsklassiker
Kultur

„Tatsächlich…Liebe“: Kritik am Weihnachtsklassiker

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. Dezember 2024 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Weihnachten, das ist das Fest der Liebe. Im echten Leben und im Festtags-TV-Programm sowieso. Ein Großteil der alljährlich wiederholten Weihnachtsklassiker setzt darauf, dass den Betrachtern warm ums Herz wird. Manchen allerdings jagen sie einen kalten Schauer über den Rücken. Zunehmend kritisiert wird ein Film, der letztes Jahr sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert hat: die romantische Komödie „Tatsächlich… Liebe“.

Inhaltsübersicht
Kritik an einer berühmten FilmszeneKeira Knightly äußerte Unbehagen

In zehn parallel erzählten Handlungssträngen betrachtet der stargespickte Ensemblefilm die verschiedenen Facetten der Liebe. Bemängelt werden jedoch nicht die genretypischen Kitschmomente. Sondern politisch unkorrekte Witze, wie:

„Zwei Minuten bei Elton John und du bist schwul wie zehn Friseure.“

Mehrfach artikuliertes Body Shaming:

„Soviel ich weiß hat sie ein ziemlich gewaltiges Hinterteil und riesige Oberschenkel.“

Kritik an einer berühmten Filmszene

Und vor allem diese berühmte Szene ohne Worte: Keira Knightley spielt die frisch verheiratete Londonerin Juliet. An einem Weihnachtsabend klingelt es unerwartet an der Haustür. Juliet öffnet, vor ihr steht der beste Freund ihres Mannes. Wie einst Bob Dylan im Musikvideo zu „Subterranean Homesick Blues“ hat er beschriftete Pappschilder in der Hand. Während aus einem von ihm mitgebrachten Kassettenspieler „Silent Night“ tönt, gesteht er ihr Schild für Schild seine Liebe. Auf einem der letzten steht: „Für mich bist du vollkommen.“

Bis heute ist die Szene für Fans rund um die Welt Inbegriff der Romantik. 2017 wurde sie für einen Benefiz-Kurzfilm anlässlich des Red Nose Days vom Original-Cast sogar fortgesetzt und in die Gegenwart geholt. Seitdem häuft sich die Kritik. Und immer mehr Medien, vor allem aus Großbritannien und den USA, verweisen auf den Stalker-Aspekt – schließlich würde hier ein Mann im Liebeswahn einer Frau nachstellen.

Keira Knightly äußerte Unbehagen

Eine Wahrnehmung, die zunehmend auch von den Machern bestätigt wird. Erst kürzlich erzählte Keira Knightley der Tageszeitung „LA Times“, dass die Szene 2003 nach dem ersten Dreh wiederholt werden musste. Regisseur Richard Curtis habe zu ihr gesagt, dass ihr Blick Unbehagen ausdrücke. Worauf Knightley, die damals erst 17 Jahre alt war, geantwortet habe: Nun – das Ganze sei ja auch ziemlich unheimlich.

Und vergangenen Dezember erzählte „Tatsächlich… Liebe“-Regisseur Curtis in diversen Interviews anlässlich des 20-jährigen Filmjubiläums, dass ihm und seinem Team einfach nicht bewusst gewesen sei, dass die romantisch gedachte Szene auch als Stalking wahrgenommen werden könne. Aber Zeiten würden sich ändern und ihm werde zunehmend klar, dass er einen schrecklichen Fehler begangen habe.

Seinen Klassiker-Status wird „Tatsächlich…Liebe“ deswegen nicht verlieren. Denn toxische Männlichkeit kann man diesem an und für sich sehr durchdachten Film nun wirklich nicht vorwerfen. Aber Weihnachten ist ja auch die Zeit der Reflektion. Und herrlich streiten lässt sich über Weihnachtsfilme sowieso schon immer.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mit Flusswasser heizen: Was Groß-Wärmepumpen leisten
Nächster Artikel Schöner Streiten: Wie es Weihnachten friedlich bleibt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?