WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ADHS-Behandlung von Erwachsenen: Medikamente und Psychotherapie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > ADHS-Behandlung von Erwachsenen: Medikamente und Psychotherapie
Wissen

ADHS-Behandlung von Erwachsenen: Medikamente und Psychotherapie

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

ADHS betrifft nicht nur Kinder. Etwa drei Viertel von ihnen sind auch später noch betroffen: Weltweit schätzen Experten den Anteil von Erwachsenen mit der „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung“ auf 2,5 Prozent der Bevölkerung. Solche Menschen haben Schwierigkeiten bei längerer Konzentration oder vergessen immer wieder Termine, was Probleme im Alltag mit sich bringen kann. Einige von ihnen sind sehr impulsiv oder können mitunter nur schlecht mit Enttäuschungen umgehen.

Inhaltsübersicht
Neuer Überblick über den Forschungsstand zu ADHSSchnelle Hilfe bei ADHS nur mit MedikamentenNur moderate Wirkung und häufige Nebenwirkungen der MedikamenteErgänzend ist Psychotherapie bei ADHS wichtig

Neuer Überblick über den Forschungsstand zu ADHS

Solche Eigenschaften bedeuten nicht, dass man ADHS hat. Aber wenn sie die Lebensqualität oder Beziehungen anhaltend beinträchtigen, kann eine Untersuchung auf ADHS bei einer Psychiaterin oder einem Psychiater Klarheit bringen.

Wie die Betroffenen am besten behandelt werden können, dazu gab es keine aktuellen Empfehlungen. Die entsprechende Leitlinie für Deutschland (externer Link) ist schon älter, sie stammt aus dem Jahr 2017. Dabei ist ADHS ein „Bereich, in dem kontinuierlich sehr viele neue Therapieformen auf den Markt kommen und propagiert werden“, wie Marcel Romanos, Psychiater an der Universität Würzburg, gegenüber dem Science Media Center (externer Link) berichtet.

Diese Lücke hat ein internationales Ärzteteam um Edoardo Ostinelli von der Universität Oxford jetzt in der Fachzeitschrift Lancet Psychiatry (externer Link) durch eine sogenannte Metastudie geschlossen. Die Fachleute haben systematisch die 113 vorhandenen Therapiestudien gesichtet und die Ergebnisse zusammengefasst. Insgesamt liegen somit Daten von fast 15.000 Patientinnen und Patienten vor.

Schnelle Hilfe bei ADHS nur mit Medikamenten

Das wichtigste Ergebnis: Eine schnelle Besserung der Symptome ist nur durch die Behandlung mit Medikamenten möglich. Eine von zwei möglichen Optionen sind sogenannte Stimulanzien, von denen in Deutschland zur ADHS-Behandlung die Wirkstoffe Methylphenidat und Amphetamin bzw. Dexamphetamin zugelassen sind, letzterer auch in einer langsamer wirkenden Form als Lisdexamfetamin. Methylphenidat wird dabei am häufigsten eingesetzt.

Die zweite Gruppe sind nicht stimulierende Wirkstoffe: Atomoxetin und Guanfacin. Wegen der häufigeren Nebenwirkungen wie Herzrasen oder Blutdruckanstieg werden diese aber nicht so gut akzeptiert, wie die Studie ebenfalls zeigte. In ihr wurde außerdem die Wirksamkeit von Bupropion und Modafinil untersucht, die hierzulande nicht ausdrücklich für ADHS zugelassen sind, aber gelegentlich „off label“, also außerhalb ihres eigentlichen Anwendungsbereichs, verschrieben werden.

Nur moderate Wirkung und häufige Nebenwirkungen der Medikamente

Bei allen Medikamenten wurden sowohl die Betroffenen selbst als auch die behandelnden Ärzte nach der Wirksamkeit befragt. Insgesamt wird sie als „moderat“ beurteilt: „Die Medikamente erzielen nur bei ungefähr 70 Prozent der Menschen überhaupt einen Effekt“, wie Marcel Schulze vom Universitätsklinikum Bonn, einer der Studienautoren, berichtet. Je nach Präparat beobachten Psychiaterinnen und Psychiater auch weitere Nebenwirkungen wie Einschlafstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen oder Nervosität. „Daher ist es wirklich wichtig, dass man in Absprache mit dem ärztlichen Personal das richtige Präparat findet und die richtige Dosierung einstellt.“ Nicht genügend Untersuchungen gibt es bisher dazu, wie gut die Medikamente langfristig wirken – eine Lücke in der Forschung, wie die Autoren schreiben.

Ergänzend ist Psychotherapie bei ADHS wichtig

Auch psychotherapeutische Methoden, allen voran die kognitive Verhaltenstherapie, haben ihren Platz. Sie lindern zwar nicht die sogenannten Kernsymptome wie Konzentrationsprobleme oder Impulsivität. Doch dem Psychiater Marcel Romanos von der Universität Würzburg, der an der Metastudie nicht beteiligt war, ist wichtig: „ADHS ist selten allein“. Die Störung bringe einen ganzen Strauß anderer Probleme mit sich, etwa in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in der Kindererziehung. Und da könnten die Betroffenen mit psychotherapeutischen Methoden erfolgreich unterstützt werden.

Die Überblicksstudie macht klar, dass ADHS nicht wenige Erwachsene betrifft. Und Fachleute können ihre eigentlichen Symptome noch am ehesten mit Medikamenten behandeln. Das entspricht auch den Aussagen in der mittlerweile veralteten Leitlinie. Sie wird gerade überarbeitet. Für Betroffene ist vor allem eines wichtig: Sie sollten ärztlichen und psychologischen Rat einholen. Leider ist das nicht immer einfach, bedauert Marcel Romanos: „Es gibt immer noch zu wenige Psychiater und Psychotherapeutinnen, die ADHS-Diagnostik und Therapie anbieten. Der Bedarf ist sehr hoch, die Not der Betroffenen entsprechend groß.“

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Lange Wartezeiten bei Fachärzten – nicht nur zu Weihnachten
Nächster Artikel Taxi- und Krankenwagen-Fahrer sterben seltener an Alzheimer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?