WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Autonomes Fahren – Tempo 95 bei Mercedes ohne Hand am Steuer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Autonomes Fahren – Tempo 95 bei Mercedes ohne Hand am Steuer
Netzwelt

Autonomes Fahren – Tempo 95 bei Mercedes ohne Hand am Steuer

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat Mercedes einen weiteren Schritt hin zum autonomen Fahren genehmigt. Fahrerinnen und Fahrer können nun unter bestimmten Bedingungen die Hände vom Steuer und die Füße von Gas und Bremse nehmen und sie müssen auch nicht mehr auf die Straße schauen. Es ist sogar erlaubt, zum Beispiel einen Film anzuschauen oder eine E-Mail zu schreiben. Das funktioniert laut Mercedes, wenn man auf der rechten Autobahnspur im normalen Verkehrsfluss hinter einem anderen Fahrzeug herfährt. Bisher war nur Tempo 60 erlaubt, was allerdings auf der Autobahn nur etwas bringt, wenn Stau ist.

Inhaltsübersicht
Großer Zusatznutzen, aber …Mercedes bleibt noch in Stufe 3Was kommt als Nächstes?Was fehlt bis Stufe 4?Es bleibt ein weiter Weg

Großer Zusatznutzen, aber …

Der Sprung auf Tempo 95 ist insofern ein wichtiger Schritt, erklärt Timo Woopen, Leiter Fahrzeugintelligenz und Automatisiertes Fahren am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen. Er bringe einen deutlichen Zusatznutzen für die Kunden. Man könne jetzt tatsächlich den Großteil einer Autobahnfahrt automatisiert bewerkstelligen, so Woopen. Von einem richtigen Durchbruch spricht der Experte allerdings noch nicht.

Mercedes bleibt noch in Stufe 3

Autonomes Fahren wird in fünf Stufen unterteilt. Stufe 2 bedeutet, dass der Fahrer die Hände zwar in speziellen Situationen kurz vom Lenkrad nehmen kann. Er muss aber weiterhin schnell eingreifen können, hat also weiterhin selbst die Kontrolle und damit auch die volle Verantwortung. In Stufe 3 übernimmt das System und der Fahrer muss nur noch abrufbereit sein. Das könnte im Fall von Mercedes zum Beispiel dann nötig sein, wenn das Auto, hinter dem man herfährt, plötzlich von der Autobahn auf eine Ausfahrt abzweigt. Dann fehlt dem System der Orientierungspunkt. Mercedes ist mit seiner neuen Zulassung für Tempo 95 hierzulande Vorreiter. Bisher hat in Deutschland ohnehin – außer Mercedes – nur BMW die dritte Stufe erreicht.

Was kommt als Nächstes?

Die nächste große Etappe und damit auch der Durchbruch beim autonomen Fahren wäre Stufe 4. Hier kommt das Auto in einem vordefinierten Bereich alleine klar, zum Beispiel auf einer Strecke zwischen Flughafen München und Hauptbahnhof. Im Prinzip könnte in dieser Stufe auch schon auf das Lenkrad komplett verzichtet werden, wie Timo Woopen erklärt. Es braucht keinen Fahrer mehr, zumindest nicht auf der vordefinierten Strecke. Die fünfte Stufe ist für Autohersteller ein eher theoretisches Fernziel. Auf diesem Level kann sich das System, wie ein Mensch, im Prinzip auf alle Straßen und Routen rund um den Globus einstellen.

Was fehlt bis Stufe 4?

In autonomen oder auch nur teilautonomen Fahrzeugen ist enorm viel digitale Technik verbaut, damit das Fahrzeug sozusagen seine Fühler ausstrecken kann. Dazu zählen zig Sensoren, Kameras und Radartechnik. Auch Lidar kommt zum Einsatz. Das ist eine Laser-Technologie, die Licht aussendet und, je nachdem wie dieses reflektiert wird, die Entfernung zu Hindernissen misst.

Der US-Elektroautohersteller Tesla setzt, anders als etwa Mercedes und BMW, nur auf Kameras. Die US-Ingenieure seien auch damit schon sehr weit gekommen, sagt Timo Woopen. Derzeit tobt unter den Experten eine Art Glaubenskrieg, ob man für autonomes Fahren wirklich auch Radar und Lidar braucht oder nicht. Tesla hat allerdings in Deutschland bisher erst Level 2 erreicht.

Es bleibt ein weiter Weg

Unstrittig ist dagegen: Für Stufe 4 muss vor allem bei der Software noch viel passieren. Das Auto muss so gut wie jede Situation kennen, beziehungsweise damit umgehen können. Das Schlimmste, das passieren darf, ist, dass das Fahrzeug (sicher!) in die nächste Parklücke fährt, wenn es gar nicht mehr weiter weiß. Besonders gut unterwegs in Richtung Level 4 ist das US-Robotaxi-Unternehmen Waymo, eine Google-Tochter. Dessen Fahrzeuge sind zum Beispiel in San Francisco bereits ohne Fahrer unterwegs. Auch BMW will vorankommen und betreibt extra Testgelände für automatisiertes Fahren im tschechischen Sokolov. Wann genau die begehrte Stufe 4 kommt, ist allerdings unklar (externer Link). In Deutschland wohl aber eher nach 2030 als vorher.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Starke Bilder und große Emotionen: Die Serien des Jahres 2024
Nächster Artikel Paketdienste-Streik: Kommt mein Geschenk noch rechtzeitig an?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?