WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hollywood im KI-Fieber: Revolution oder Rohrkrepierer?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Hollywood im KI-Fieber: Revolution oder Rohrkrepierer?
Netzwelt

Hollywood im KI-Fieber: Revolution oder Rohrkrepierer?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Joey Flynn von Open AI dämpft bei der Präsentation von „Sora“ zu hohe Erwartungen: „Wer erwartet, dass man bei Sora nur auf einen Knopf drücken muss und es kommt ein Kinofilm raus, der liegt falsch.“ Auch Duncan Crabtree Ireland, geschäftsführender Direktor der Schauspielergewerkschaft SAG AFTRA, sieht durchaus noch Grenzen bei der Technologie. Die mit Sora erstellten Videos seien zwar beeindruckend, aber noch stark limitiert – ohne Ton und nur als kurze Videoschnipsel.

Inhaltsübersicht
Zwischen technischen Grenzen und kreativen ChancenDer Kampf um Rechte und ArbeitsplätzeVon digitaler Verjüngung zu künstlichen KomparsenDas Dilemma der KreativenTechnik vs. menschliche Kreativität

Zwischen technischen Grenzen und kreativen Chancen

Holly Willis, Professorin für Film und Medien an der University of Southern California, experimentiert mit ihren Studenten mit KI im Film. Sie kennt die aktuellen Schwächen der Systeme: Hauptfiguren konsistent darzustellen oder zum Sprechen zu bringen, sei noch eine große Herausforderung. Auch komplexe Bewegungen bringen die KI-Systeme an ihre Grenzen.

Dennoch ist Willis fasziniert von den kreativen Möglichkeiten: „Was mich begeistert ist, wenn Filmemacher die Unzulänglichkeiten gezielt einsetzen – diese verschwommene, fehlerhafte Ästhetik. Manche nutzen diese KI-Pannen, um wirklich beeindruckende Filme zu produzieren.“

Der Kampf um Rechte und Arbeitsplätze

Besonders für unabhängige Filmemacher eröffnet KI neue Perspektiven, Projekte zu realisieren, die ohne Studio-Budget bisher undenkbar waren. Trotzdem herrscht in Hollywood Sorge um Arbeitsplätze. Der monatelange Streik von Schauspielern und Drehbuchautoren im vergangenen Jahr führte zu ersten Schutzmaßnahmen: Studios dürfen KI nicht ohne Einwilligung nutzen, um Schauspieler und ihre Stimmen zu reproduzieren. „Aktuell liegt dem Kongress ein Gesetzentwurf vor, der das Konzept der informierten Einwilligung für die Nutzung von Bildern, Aussehen oder Stimme bundesweit verankern soll“, erklärt Crabtree Ireland.

Von digitaler Verjüngung zu künstlichen Komparsen

Während KI bereits erfolgreich für die digitale Verjüngung von Stars wie Harrison Ford in „Indiana Jones“ oder Tom Hanks in „Here“ eingesetzt wird, könnten künftig auch komplett künstliche Schauspieler als Komparsen zum Einsatz kommen. Sam Tung von der Animation Guild, der in der KI-Taskforce seiner Gewerkschaft verhandelt, bleibt skeptisch: „Das wird maßlos überhyped, und die urheberrechtlichen Probleme sind enorm.“

Das Dilemma der Kreativen

Als Storyboard-Künstler sieht er sich in einem Dilemma: „Um neue Kunden zu gewinnen, muss ich meine Arbeit ins Internet stellen, wo sie dann von KI-Firmen zum Training ihrer Modelle genutzt wird. Ich grabe mir damit quasi selbst das Grab – das fühlt sich sehr ungerecht an.“

Technik vs. menschliche Kreativität

Während Open-AI-Chef Sam Altman verspricht: „Es ist noch früh, aber es wird noch viel, viel besser werden“, bleiben viele in Hollywood skeptisch. Selbst wenn KI irgendwann auf Knopfdruck einen kompletten Film produzieren könnte – wäre das überhaupt wünschenswert? Sam Tung ist überzeugt: „Ich glaube, die meisten im Publikum wollen, wenn man ihnen die Wahl lässt, lieber die Perspektive eines Künstlers.“ Crabtree Ireland pflichtet bei: „Nur weil wir etwas können, heißt das noch lange nicht, dass wir es auch tun sollten.“

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Vom Kampfjet ins All: Astronautin Nicola Winter im Interview
Nächster Artikel Hit-Produzent Richard Perry gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?