WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schwere Knochen: Mythos oder eine Erklärung für Übergewicht?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Schwere Knochen: Mythos oder eine Erklärung für Übergewicht?
Wissen

Schwere Knochen: Mythos oder eine Erklärung für Übergewicht?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. Dezember 2024 08:53
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine typische Ausrede für überschüssige Pfunde sind die „schweren Knochen“. Grundannahme ist, dass manche Menschen aufgrund einer höheren Knochenmasse mehr wiegen als andere. Doch kann der Unterschied in der Knochenstruktur wirklich so gravierend sein, dass er einen spürbaren Einfluss auf das Körpergewicht hat?

Inhaltsübersicht
Gibt es „schwere Knochen“ wirklich?Knochen: Der Einfluss von Genetik, Ernährung und BewegungKönnen „schwere Knochen“ eine Erklärung für Übergewicht sein?Wie entsteht Übergewicht?Im Video: Schwere Knochen (ab 0:17 Minute)

Gibt es „schwere Knochen“ wirklich?

Erwachsene Menschen haben rund 200 Knochen, wobei die Anzahl von Mensch zu Mensch leicht unterschiedlich sein kann. Frauen haben grundsätzlich eher leichtere Knochen als Männer. Bei ihnen machen die Knochen etwa 10 Prozent des Körpergewichts aus, bei Männern sind es rund 15 Prozent (gemessen am Normalgewicht). Bei einem Mann, der 80 Kilogramm auf die Waage bringt, beträgt das Gewicht seiner Knochen etwa zwölf Kilogramm. Würden seine Knochen um zehn Prozent schwerer sein, käme das einem zusätzlichen Gewicht von nur einem Kilo gleich.

Die Knochen können also in ihrer Dichte und Größe variieren, aber diese Unterschiede sind nicht signifikant genug, um als Erklärung für zu viele Kilos zu taugen. Für das Gesamtgewicht spielen andere Faktoren eine viel wichtigere Rolle, nämlich der Anteil von Fettgewebe und Muskelmasse.

Knochen: Der Einfluss von Genetik, Ernährung und Bewegung

Es gibt einige Faktoren, die die Knochenmasse und -dichte beeinflussen, der Einfluss auf das Körpergewicht ist aber – wie oben beschrieben – gering:

Genetik: Die genetische Veranlagung beeinflusst die Knochendichte. Manche Menschen haben von Natur aus kräftigere Knochen, was sich in einer höheren Knochendichte äußern kann. Diese Unterschiede sind jedoch in der Regel minimal und führen zu keiner nennenswerten Gewichtszunahme.

Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Kalzium und Vitamin D, fördert die Knochengesundheit und kann das Wachstum und die Dichte der Knochen positiv beeinflussen.

Krafttraining: Die Knochendichte steigt vor allem durch körperliche Aktivität und Sport. Menschen mit mehr Muskeln, zum Beispiel durch intensives Training, haben tendenziell auch eine größere Knochenmasse, da das Skelettsystem durch körperliche Belastung gestärkt wird. In diesem Fall würde jedoch eher die Muskelmasse das Gewicht erhöhen als die Knochen selbst.

Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte vieler Menschen ab, was sich auch auf das Gesamtgewicht auswirken kann. Ein Verlust an Knochensubstanz führt zu einer geringeren Knochendichte und damit zu einer leichten Abnahme des Knochengewichts.

Können „schwere Knochen“ eine Erklärung für Übergewicht sein?

Auch wenn es Unterschiede in der Knochendichte und damit im Knochengewicht gibt – die Vorstellung von „schweren Knochen“ als Erklärung für Übergewicht ist ein Mythos. Der menschliche Körper besteht zu einem Großteil aus Fettgewebe, das im Vergleich zu Muskeln und Knochen deutlich mehr wiegt.

Wie entsteht Übergewicht?

Übergewicht entsteht in den meisten Fällen durch eine ungesunde Kalorienbilanz, bei der mehr Kalorien aufgenommen werden, als der Körper verbrauchen kann. Wer zu viel wiegt, hat in der Regel einfach einen zu hohen Anteil an Körperfett – und nicht an Knochenmasse. Er sollte lieber ehrlich Bilanz ziehen und seine Ernährung und sein Bewegungslevel unter die Lupe nehmen. Denn Übergewicht kann langfristig gesundheitliche Risiken mit sich bringen, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkprobleme.

Im Video: Schwere Knochen (ab 0:17 Minute)

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Branchenexperte: 2025 höhere Rabatte für Neuwagen
Nächster Artikel Magische Tiere und purer Horror: Die Filme des Jahres 2024
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?