WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hacker enthüllen Sicherheitslücken bei digitaler Patientenakte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Hacker enthüllen Sicherheitslücken bei digitaler Patientenakte
Netzwelt

Hacker enthüllen Sicherheitslücken bei digitaler Patientenakte

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 31. Dezember 2024 11:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der kühlen Dezemberluft Hamburgs versammelten sich auch dieses Jahr zwischen den Jahren Tausende von Hackern, Aktivisten und Tüftler zum Chaos Communication Congress. Was vor 40 Jahren mit knapp 400 Hackern in einem Hamburger Bürgerhaus begann, hat sich längst zu einem der wichtigsten Ereignisse der internationalen Hackerszene entwickelt.

Inhaltsübersicht
„70 Millionen Akten mit erschreckend geringem Aufwand“Gesundheitskarten per Telefon: Ein 20-Minuten-HackDigitale Skeleton Keys: Das System ist komplett verwundbarNotfall-Patches statt SystemreformCCC: „Experimente am lebenden Bürger“ müssen enden

Auch in diesem Jahr zog der Kongress wieder mehr als 14.000 Teilnehmende an – nicht nur Technikbegeisterte, sondern auch Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Kunst. Auf zahlreichen Vorträgen, die auch online verfügbar sind (externer Link), ging es um Datenlecks bei Volkswagen, unsichere Wahlsoftware und um die Frage, ob künstliche Intelligenz zu mehr Ungleichheit führen wird.

„70 Millionen Akten mit erschreckend geringem Aufwand“

Vor allem die Enthüllungen zur elektronischen Patientenakte (ePA) sorgen für Aufsehen. Die Sicherheitsexperten Martin Tschirsich und Bianca Kastl deckten gravierende Sicherheitsmängel in der ePA auf. „Diese Sicherheitslücken ermöglichen potenziell den Zugriff auf mehr als 70 Millionen Patientenakten – und das mit erschreckend geringem Aufwand“, warnte Tschirsich in seinem Vortrag.

Gesundheitskarten per Telefon: Ein 20-Minuten-Hack

Was die Experten demonstrierten, klingt alarmierend: Mit einem simplen Telefonanruf bei den Krankenkassen ließen sich elektronische Gesundheitskarten auf beliebige Namen bestellen – ein Vorgang, der gerade einmal 10 bis 20 Minuten in Anspruch nahm.

Besonders brisant: Die neue Version der ePA (3.0) verzichtet in Arztpraxen komplett auf eine PIN-Eingabe. Der bloße Besitz einer Karte reicht damit aus, um auf hochsensible Gesundheitsdaten zuzugreifen.

Digitale Skeleton Keys: Das System ist komplett verwundbar

Die aufgedeckten Schwachstellen gehen jedoch noch weiter. Die Sicherheitsforscher zeigten, wie Mängel in der technischen Spezifikation es ermöglichen, digitale Zugriffsschlüssel für die Akten beliebiger Versicherter zu erstellen – ohne dass dafür überhaupt eine physische Gesundheitskarte vorliegen muss. Besonders beunruhigend: Ein einziger kompromittierter Praxiszugang könnte bereits ausreichen, um auf bis zu 1.500 Patientenakten zuzugreifen.

Notfall-Patches statt Systemreform

Die Nationale Agentur für Digitale Medizin, die Gematik, verantwortlich für Entwicklung und Betrieb der ePA, hat auf die Enthüllungen reagiert (externer Link). Für die am 15. Januar 2025 startende Pilotphase soll zunächst nur eine ausgewählte Gruppe von Leistungserbringern in einer Modellregion Zugriff erhalten.

Vor dem bundesweiten Rollout plant die Organisation verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, darunter eine zusätzliche Verschlüsselung der Krankenversichertennummer und verstärkte Überwachungsmaßnahmen.

CCC: „Experimente am lebenden Bürger“ müssen enden

Der Chaos Computer Club (CCC) geht diese Reaktion nicht weit genug. Die Hacker-Vereinigung fordert ein sofortiges Ende der „ePA-Experimente am lebenden Bürger“ und kritisiert die mangelnde Transparenz (externer Link) gegenüber den Betroffenen.

Die Debatte um die Sicherheit der elektronischen Patientenakte spitzt sich damit weiter zu: Während Befürworter die potenziellen Vorteile für die Gesundheitsversorgung betonen, sehen Kritiker in der Zentralisierung sensibler Gesundheitsdaten ein nicht zu rechtfertigendes Sicherheitsrisiko.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Fünf Jahre Bonpflicht: Was hat sie bewirkt?
Nächster Artikel Endspurt für die Mietpreisbremse?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?