WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung
    20. August 2025
    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
    20. August 2025
    Rente und Pension: Soll die Trennung weg?
    20. August 2025
    Warentest: Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro kosten
    20. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
    Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
    20. August 2025
    Hilft E-Mails löschen wirklich der Umwelt?
    19. August 2025
    Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?
    19. August 2025
    KI-Experte Hinton: Die KI braucht Muttergefühle
    19. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
    20. August 2025
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    20. August 2025
    Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben
    20. August 2025
    Ab nächstem Jahr: Drohnen liefern Medikamente ans Fensterbrett
    20. August 2025
    Quagga-Muscheln im Chiemsee: Invasive Art vermehrt sich rasant
    19. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
    20. August 2025
    Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
    20. August 2025
    Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
    19. August 2025
    Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
    19. August 2025
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das ändert sich 2025 für Arbeitnehmer und Unternehmen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Das ändert sich 2025 für Arbeitnehmer und Unternehmen
Wirtschaft

Das ändert sich 2025 für Arbeitnehmer und Unternehmen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Tarifarchiv der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat nachgerechnet: demnach laufen die Tarifverträge für etwa 7,5 Millionen Beschäftigten im neuen Jahr aus. Neue Verhandlungen stehen an. Gleich im Januar bei der Deutschen Post, dem folgt der Öffentliche Dienst vom Bund und den Kommunen mit Kitas, Müllabfuhr, Kliniken und dem Nahverkehr in Bayern. Im März dann verhandelt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, EVG, mit der Bahn für ihre Mitglieder.

Inhaltsübersicht
Tarifrunden unter schlechten VorzeichenMehr Mindestlohn – nicht mehr BürgergeldBelastung durch höhere SozialabgabenZahl der Arbeitstage sinkt

Tarifrunden unter schlechten Vorzeichen

Die Lokführergewerkschaft GDL ist diesmal außen vor – ihr Tarifvertrag mit der Bahn läuft noch länger. Das gilt auch für die größte Branche, die Metall- und Elektroindustrie. Da Prognosen für nächstes Jahr höchstens ein kleines Wachstum der Wirtschaft sehen, dürften sich die Gewerkschaften am Verhandlungstisch schwertun.

Die Beschäftigten wiederum bekommen nach wie vor zu spüren, dass Preise im Alltag zwar nicht mehr so steigen, aber weiterhin hoch sind. Die Tarifrunden dürfte das belasten – Streiks nicht ausgeschlossen.

Mehr Mindestlohn – nicht mehr Bürgergeld

Seit nun schon zehn Jahren gibt es in Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn. Der steigt zum 1. Januar – von 12,41 stündlich auf 12,82 Euro. Das gilt allerdings nicht für Auszubildende oder die meisten Praktikanten. Der Mindestlohn dürfte auch im Wahlkampf eine Rolle spielen.

SPD und Grüne wollen ihn auf 15 Euro erhöhen. Allerdings ist dafür eigentlich nicht der Gesetzgeber zuständig, sondern laut Mindestlohngesetz eine eigene Kommission aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die entscheidet bis zum Juni, wie weit die unterste Lohngrenze ab 2026 angehoben wird. Sie orientiert sich dabei an den letzten Tarifabschlüssen – die 2024 insgesamt ein Reallohnplus von 3,2 Prozent im Schnitt brachten. Auf der anderen Seite hat die Kommission auch die schlechte wirtschaftliche Lage im Blick.

Mit dem Mindestlohn steigt auch die Einkommensgrenze im Minijob, und zwar von 538 auf 556 Euro im Monat. Wer den gesetzlichen Mindestlohn bekommt, darf laut DGB bis zu 43 Stunden im Monat – oder zehn Stunden pro Woche abschlagsfrei arbeiten. Wird ein höherer Lohn als der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gezahlt, sinkt die Anzahl der möglichen Arbeitsstunden im Minijob entsprechend.

Das Bürgergeld steigt nicht. Es bleibt bei einem Regelsatz von 563 Euro im Monat für eine alleinstehende Person, ein Paar in einer Bedarfsgemeinschaft erhält 1.012 Euro.

Belastung durch höhere Sozialabgaben

In buchstäblich letzter Minute haben Bundestag und Bundesrat noch ein Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger beschlossen. Der Grundfreibetrag in der Einkommensteuer 2025 wird um 312 Euro auf 12.096 Euro angehoben. Oberhalb davon werden die Eckwerte um 2,6 Prozent nach oben gesetzt. Das soll verhindern, dass Beschäftigte bei Lohnerhöhungen steuerlich anders eingestuft werden und das Lohnplus in Folge verbraucht ist. Auch die Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag werden erhöht. Das monatliche Kindergeld wird nächstes Jahr um fünf Euro auf 255 Euro gesteigert.

Dem stehen aber bei vielen höhere Beiträge in die gesetzliche Sozialversicherung gegenüber. So steigt zum 1. Januar der Satz zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte, auf dann bundeseinheitlich 3,6 Prozent. Anders lassen sich die hohen Ausgaben nicht finanzieren – erklärt die Politik. Wohlfahrtsverbände mahnen eine Reform und einen Bundeszuschuss an.

Auch das Thema Gesundheit wird teurer: Die meisten Krankenkassen erhöhen ihre Sätze deutlich.

Die höheren Sozialabgaben sind auch ein Problem für viele Firmen: Sie müssen die Hälfte des Satzes mittragen – ihre Beschäftigten die andere Hälfte.

Zahl der Arbeitstage sinkt

2025 ist anders als 2024 kein Schaltjahr – das bedeutet etwas weniger Arbeitstage. Das Statistische Bundesamt hat nachgerechnet und kommt auf 248,1 Arbeitstage – 0,7 weniger als 2024. Das liegt nicht nur daran, dass es keinen 29. Februar gibt.

Das liegt auch daran, dass etliche Feiertage diesmal nicht auf ein Wochenende fallen. Der 3. Oktober zum Beispiel ist ein Freitag – Weihnachten von Mittwoch bis Freitag. Mit entsprechenden Brückentagen lassen sich die Ferien so verlängern, ohne zu viele Urlaubstage vom Kontingent aufbrauchen zu müssen.

 

Dir gefällt vielleicht

Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung

Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Warentest: Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro kosten

Medikamente aus der Luft – Drohnen als Lieferdienst

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bahn, Pkw, Flugzeug, Rad: Das ändert sich 2025 bei der Mobilität
Nächster Artikel Lohn, Rente, Sozialabgaben: Das ändert sich 2025
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
Wissen 20. August 2025
Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
Netzwelt 20. August 2025
Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung
Wirtschaft 20. August 2025
Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
Kultur 20. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?