WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
    12. August 2025
    Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
    12. August 2025
    Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
    12. August 2025
    „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
    12. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
    Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
    11. August 2025
    Pseudowut erneut bei Wildschweinen in Bayern nachgewiesen
    10. August 2025
    Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
    10. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
    Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?
    12. August 2025
    „Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?
    11. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    11. August 2025
    Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
    11. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weise, Magier, Sterndeuter: Wer waren die Heiligen Drei Könige?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Weise, Magier, Sterndeuter: Wer waren die Heiligen Drei Könige?
Kultur

Weise, Magier, Sterndeuter: Wer waren die Heiligen Drei Könige?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Tatsächlich sind sie weder zu dritt, noch Könige, zumindest, wenn es nach der Bibel geht. Im Neuen Testament berichtet nur eines von vier Evangelien über die Gestalten, die in diesem Zusammenhang „Magier“ genannt werden, sagt Markus Söding, Professor für Neues Testament an der Universität Bochum. Die Heiligen Drei Könige seien eine Mischung aus Legende und Volksfrömmigkeit. Der Evangelist Matthäus beschreibt die Figuren als „Magier“. „Das sind so Sterndeuter, die kosmisches Wissen hatten“, ergänzt Söding.

Inhaltsübersicht
Weder drei, noch Könige – die Bibel spricht von „Magiern“Drei Heiden von drei KontinentenChristus als Messias auch für Nichtjuden

Weder drei, noch Könige – die Bibel spricht von „Magiern“

Der Erzählung nach besuchen sie das Jesuskind in der Krippe und bringen laut Matthäus-Evangelium Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenke mit. Und so ergab sich die Dreizahl, erklärt der Theologe. Da schien der Rest auch nur noch logisch: „Drei Geschenke, daraus hat man dann auf die Dreizahl der Personen geschlossen, und weil es so kostbare Geschenke sind, deswegen hat man gesagt: Könige.“

Dieser Gedanke entwickelte sich allerdings erst im Laufe der Jahrhunderte. Denn in der frühen christlichen Kunst waren die Geschenkebringer noch nicht als Könige dargestellt, sagt Birgit Kastner, Kunsthistorikerin im Erzbistum Bamberg. Den frühchristlichen Künstlern ging es vor allem um etwas anderes: „Dass Heiden kommen, um den neugeborenen Sohn Gottes anzuerkennen, das war für die Christenheit immer ein ganz wichtiges Thema“, erklärt Kastner.

Drei Heiden von drei Kontinenten

Deshalb zeigen Darstellungen aus frühchristlicher Zeit, etwa auf Elfenbein, in der Buchmalerei stets drei Männer in Mänteln, mit Spitzmützen. Diese seien ikonografisch als Heiden zu erkennen, sagt die Kunsthistorikerin. Die drei Könige haben also eine Entwicklung durchlaufen: „Eine Entwicklung von heidnischen Sterndeutern, die das Christentum bezeugen, hin zu bombastischen Königen, die hier die Ehre erweisen“, so Kastner.

In der mittelalterlichen Lesart kommen die Könige von jeweils einem der damals bekannten Kontinente – Europa, Asien und Afrika. Die Interpretation der Magier aus dem Osten geht also weit über die biblische Vorlage hinaus.

Christus als Messias auch für Nichtjuden

Im Kern stecke dahinter aber die gleiche Glaubensaussage, stellt der Professor für Neues Testament, Thomas Söding, fest: „Einerseits wird klar, dieses Jesus-Kind dort in Bethlehem ist letztendlich potentiell der Herrscher der ganzen Welt.“ Das schließe aber eben nicht nur jene ein, die als Juden Jesu Glauben teilen, sondern alle Menschen.

Frei nach diesen Sterndeutern aus der biblischen Erzählung ziehen heute Kinder als Sternsinger von Haus zu Haus, sammeln Geld für Kinderhilfsprojekte in aller Welt und bringen den Segen Gottes, verbürgt auf einem Aufkleber für die Haustür.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an

Sonderausstellung: Wie werden in Zukunft Textilien produziert?

„Der Starke hat das Sagen“: Wie verhandlungsbereit ist Putin?

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Knapp 430 Stellen betroffen: Baur-Standort wird heruntergefahren
Nächster Artikel Nach Kritik: Thilo Mischke wird doch nicht ttt-Moderator
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Tariftreuegesetz: Unnötige Kosten oder fairer Wettbewerb?
Wirtschaft 12. August 2025
Sandale im indigenen Design: Ärger für Adidas in Mexiko
Wirtschaft 12. August 2025
Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist
Wirtschaft 12. August 2025
„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft 12. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?