WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Atemwegserkrankung: Entwarnung bei hMP-Virus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Atemwegserkrankung: Entwarnung bei hMP-Virus
Wissen

Atemwegserkrankung: Entwarnung bei hMP-Virus

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. Januar 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Immer mehr Erkrankungen mit dem „humanen Metapneumovirus“, kurz hMPV, einer akuten Atemwegsinfektion, lassen Menschen weltweit aufhorchen. Vor allem aus China kommen entsprechende Meldungen. Und auch in Deutschland sind die Zahlen leicht gestiegen: In seinem aktuellen Wochenreport über akute Atemwegserkrankungen berichtet das Robert Koch-Institut, dass in der 1. Woche des Jahres 2025 unter allen eingesandten Proben 11 Prozent mit hMPV identifiziert wurden. In den letzten beiden Wochen des Jahres 2024 waren es dagegen nur 4 Prozent.

Inhaltsübersicht
Leicht steigende Infektionen – kein Grund zur BesorgnishMPV bereits 2001 entdecktEmpfehlung: Ansteckungen vermeiden

Leicht steigende Infektionen – kein Grund zur Besorgnis

Trotz der erhöhten hMPV-Infektionen in Deutschland ist Professor Christoph Spinner, Infektiologe am Münchner Klinikum rechts der Isar, nicht alarmiert. Etwa 7 Prozent aller erfassten Atemwegserkrankungen würden normalerweise durch hMPV verursacht, so Spinner. Unser Immunsystem – insbesondere das von gesunden Erwachsenen – könne gut damit umgehen.

Das Virus sei nicht neu und es weile längst unter uns, so Spinner. Das klinische Erscheinungsbild unterscheide sich nicht von anderen Atemwegserkrankungen. In den meisten Fällen dauert die Infektion ein paar Tage. Tests oder eine spezielle Behandlung seien nicht nötig und würden nur bei einem Krankenhausaufenthalt gemacht.

hMPV bereits 2001 entdeckt

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt Entwarnung. Es gebe in China zwar mehr akute Atemwegsinfektionen als im Vormonat, aber das sei in dieser Jahreszeit normal, so ein Sprecher der WHO. Experten weltweit bestätigen die Einschätzung der WHO, dass die Situation nicht bedrohlich sei – etwa Virologen und Epidemiologen aus Australien und England, die sich auf der Wissenschaftsplattform Science Media Center äußern.

Das Virus gehöre zu den normalen respiratorischen Erkrankungen, die üblicherweise im Winterhalbjahr häufiger würden. Obwohl hMPV erst im Jahr 2001 von einer Forschungsgruppe in den Niederlanden entdeckt wurde, sei es mit Sicherheit schon viel länger unter uns. Wegen der sehr ähnlichen Symptome sei es früher jedoch häufig fälschlich als RSV diagnostiziert worden.

Der britische Epidemiologe Conall Watson geht davon aus, dass die meisten Menschen bis zum Alter von 5 Jahren bereits einmal eine Infektion mit hPMV hatten – und dabei meistens nur die Symptome einer üblichen Erkältung durchgemacht hätten: Fieber, Kopfschmerzen, Husten und eine laufende Nase. In schlimmeren Fällen kann das Virus aber auch die Symptome einer Grippe, RSV oder Covid verursachen.

Empfehlung: Ansteckungen vermeiden

Die Ansteckung erfolgt wie bei anderen Atemwegserkrankungen durch Tröpfchen in der Luft, die von erkrankten Menschen stammen. Auch der Kontakt mit kontaminierten Oberflächen kann ansteckend sein. In der aktuellen Hochsaison der Atemwegserkrankungen empfehlen Mediziner und Medizinerinnen deshalb häufiges Händewaschen und das Tragen von Masken. Menschen mit einer Atemwegserkrankung sollten zuhause bleiben.

Denn ungefährlich ist das Virus nicht: Bei Kindern und älteren oder immungeschwächten Personen kann hMPV eine schwere Infektion der unteren Atemwege verursachen – etwa eine Lungenentzündung oder Bronchitis. Anders als gegen Corona und Influenza gibt es noch keinen Impfstoff gegen hMPV. Christoph Spinner appelliert deshalb zumindest die existierenden Schutzimpfungen wahrzunehmen.

Die gute Nachricht: Anders als das Corona- und das Grippevirus mutiert hMPV nur langsam. Wiederholter Kontakt mit dem Virus führt somit zu einer teilweisen Immunität – bei gesunden Menschen fallen nachfolgende Infektionen dann milder aus.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Gehaltsvergleich – Bayerns Löhne gut, aber nicht top
Nächster Artikel Streit um Spezi-Design: Paulaner verklagt Berentzen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?