WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Stimmung im Bayerischen Baugewerbe deutlich verschlechtert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Stimmung im Bayerischen Baugewerbe deutlich verschlechtert
Wirtschaft

Stimmung im Bayerischen Baugewerbe deutlich verschlechtert

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Innerhalb eines halben Jahres hat sich die Stimmung im bayerischen Baugewerbe weiter deutlich verschlechtert. Bereits bei der letzten Umfrage im Herbst 2023 wurde berichtet, dass sich die Baukonjunktur auf Talfahrt befindet. Nun ist die Rede von einem Konjunktureinbruch im bayerischen Baugewerbe.

Inhaltsübersicht
Schwache UmfrageergebnisseBranche befürwortet „vereinfachtes Bauen“Verband sieht Politik gefordert

Schwache Umfrageergebnisse

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen im Freistaat bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mittlerweile als schlecht, nur noch 13 Prozent als gut. Bei der letzten Umfrage im Herbst war es genau umgekehrt, so der Verband.

Und Besserung ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Knapp die Hälfte der Betriebe erwartet eine weitere Verschlechterung der Lage. Es fehlen Aufträge. Zwei Drittel der Firmen beklagen bereits jetzt schon zu geringe Auftragsbestände. Und neue Aufträge bleiben aus. So ist im Verband die Rede von einem beispiellosen Nachfragerückgang im Wohnungsbau. Doch auch in den anderen Sektoren sieht es kaum besser aus, ob im Ausbau, Gewerbe-, Tief-, Straßen- oder im öffentlichen Hoch- oder Wirtschaftsbau.

Bei rund der Hälfte der befragten Firmen reicht der aktuelle Auftragsbestand weniger als sechs Wochen. Deshalb wird für dieses Jahr auch mit sinkenden Umsätzen gerechnet. Einige Betriebe könnten zudem in die roten Zahlen rutschen. Allerdings rechnet der Verband nicht mit einer Insolvenzwelle oder einem größeren Abbau von Arbeitskräften. Derzeit beschäftigen die Betriebe den Angaben nach in Bayern knapp 107.000 Mitarbeiter, gegenüber dem Vorjahr ist das ein kleiner Rückgang von 0,5 Prozent.

Branche befürwortet „vereinfachtes Bauen“

Um den „Absturz“ im Wohnungsbau zu stoppen, unterstützt die Branche die Forderung nach vereinfachtem Bauen. Das sei derzeit fast der einzige Hebel, der ihnen bleibe, um die Kosten zu reduzieren, so der Präsident des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen, Wolfgang Schubert-Raab. Er glaube, dass alle Beteiligten das inzwischen begriffen hätten. Die Landesbauverordnungen würden das auch schon hergeben, beziehungsweise vorsehen.

Derzeit hänge man am Zivilrecht, das sei der Verbraucherschutz, genauer das Thema „Mangel ohne Schaden“. Eine Firma, die einfacher baut, müsste von der Haftung für dieses Thema freigestellt werden, so die Bauinnungen. Man brauche eine rechtssichere Gestaltung, die es ermögliche, von technischen Baubestimmungen abzuweichen, erklärt Schubert-Raab. Derzeit führt die Branche darüber Gespräche mit dem Bundesjustizministerium. Doch bis sich hier etwas tut, dürfte es noch länger dauern.

Verband sieht Politik gefordert

Der Landesverband Bayerischer Bauinnungen sieht die Politik gefordert. Die Bundesregierung müsse dringend die Förderung, die sie angekündigt habe, auch mit den erforderlichen Geldern ausstatten, fordert Schubert-Raab. Wenn die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderungen mit einem Zinssatz von über drei Prozent anbiete, dann sei das keine Förderung – das sei ein Witz. Das bekomme man am freien Markt auch, so der Verbandspräsident.

Aber auch die Politik auf Landes- und Kommunalebene könne einiges tun. Allein bei den Autobahnen seien nach wie vor zahlreiche Brücken sanierungsbedürftig. Bei Investitionen sollte jetzt nicht der Rotstift angesetzt werden, so Schubert-Raab.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel CO2-Entnahme aus der Luft – welche Möglichkeiten es gibt
Nächster Artikel „Ernte gelaufen“: Wie das Hochwasser Landwirte trifft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?