WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wärmere Winter: Bleiben Zugvögel in Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wärmere Winter: Bleiben Zugvögel in Bayern?
Wissen

Wärmere Winter: Bleiben Zugvögel in Bayern?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Robert Pfeifer braucht nicht viel für seine ehrenamtliche Aufgabe als Kartierer von Vögeln, die sich im Winter in Bayern aufhalten. Bei Bindlach im Landkreis Bayreuth befindet sich sein Zählgebiet oder „Quadrant“: ein flaches Gelände mit vielen Feldern, einem Wäldchen und wenigen Hecken. Robert Pfeifer hängt sich sein Fernglas um den Hals und schlägt ein kleines Notizbuch auf, in das er mit Bleistift Datum und Uhrzeit notiert. Dann spitzt er die Ohren und schreibt weiter: „Da ruft der Schwarzspecht, Schwarzspecht einer, Rabenkrähe eine, dann hört man da eine Kohlmeise und noch eine, zwei Kohlmeisen schreibe ich auf.“

Inhaltsübersicht
Wie und wo überleben Vögel den WinterEin Hobby mit Mehrwert: Vogelsuche mit Stift und BlockErster Wintervogelatlas: jede Sichtung zählt

Wie und wo überleben Vögel den Winter

Für Robert Pfeifer ist es Ehrensache, beim ersten Wintervogelatlas Bayerns mitzuarbeiten. Der Leiter des Bayreuther Stadtgartenamtes ist Mitglied beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und im Vorstand der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. Beide haben sich für den Atlas zusammengetan.

„Unser Ziel ist, mehr über die Verbreitung und Häufigkeit der Vögel bei uns hier in Bayern im Winter herauszubekommen“, erklärt Pfeifer. Es sei wichtig, nicht nur die Brutzeit zu betrachten, sondern auch die Zeit, in der es unter Umständen für die Vögel knapp wird. „Es kommt auch drauf an, ob sie den Winter überleben oder nicht.“ Besonderes Augenmerk liegt auf Vögeln, die normalerweise in den Süden ziehen. Stare beispielsweise und der „Vogel des Jahres 2025“, der Hausrotschwanz, werden dem LBV immer häufiger bei der „Stunde der Wintervögel“ gemeldet.

Ein Hobby mit Mehrwert: Vogelsuche mit Stift und Block

Es ist ein kalter und stiller Morgen, doch die Sonne kämpft sich langsam durch den aufsteigenden Dunst. Am Waldrand erspäht Robert Pfeifer einige Rehe. Ein Turmfalke segelt über ein Feld, ein zweiter folgt ihm kurz darauf. Sofort notiert der Ornithologe die Sichtung in sein Notizbuch. Manche Vögel erkennt er an ihrem Gesang – wie den Schwarzspecht: „Von ihm kommt dieses langgezogene düüüüd“. Auch den Kleiber und den Erlenzeisig kann er nicht sehen, nur hören. „Vögel beobachten ist einfach ein wunderschönes Hobby“, sagt Pfeifer und setzt seinen Rundweg fort, während seine Augen über die Felder und Hecken huschen.

Der LBV hat ganz Bayern in 2.000 sogenannte Quadranten aufgeteilt. Jeder ist etwa 35 Quadratkilometer groß. Auf der Webseite des LBV (externer Link) können sich Vogelfreunde einen freien Quadranten auswählen, um dort zweimal pro Winter Vögel zu erkennen und zu melden. Robert Pfeifer sucht sich einen Rundweg von drei bis vier Kilometern innerhalb seines Quadranten und geht ihn zweimal pro Winter ab. „Das dauert etwa fünf Stunden pro Kartiersaison.“ Die Vogelarten überträgt Robert Pfeifer zuhause in eine Online-Liste.

Erster Wintervogelatlas: jede Sichtung zählt

In sein Notizbuch hat Robert Pfeifer nach einer Stunde zehn Vogelarten notiert: „Wir haben Blaumeisen gesehen, Kleiber, Eichelhäher, den Erlenzeisig, einen Mäusebussard, zwei Turmfalken, Kohlmeisen, Rabenkrähen, eine Elster und den Schwarzspecht.“

Diese bayernweite, systematische Erfassung von Vögeln im Winter ist laut LBV wegen möglicher Auswirkungen des Klima- und Landschaftswandels auf den Bestand äußerst wichtig. Der Winter sei für ganzjährig anwesende Arten oftmals ein ökologischer „Flaschenhals“, dem bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde.

Um wirkungsvollen Artenschutz betreiben zu können, soll der erste Wintervogelatlas klären, welche Arten wo in Bayern überwintern, um sie, wenn nötig, zu unterstützen. Der bayerische Wintervogelatlas soll im Jahr 2026 erscheinen. Doch das funktioniert nur, wenn sich genügend ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer finden – wie Robert Pfeifer.

 

Dir gefällt vielleicht

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Anschlag auf eine Politikerin: Neuer Roman von Ursula Krechel
Nächster Artikel Zum Start der Grippesaison: Was Sie zur Impfung wissen sollten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?