WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kraftvoll: „Du mußt gegen den Wind laufen“ von Thomas Brasch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kraftvoll: „Du mußt gegen den Wind laufen“ von Thomas Brasch
Kultur

Kraftvoll: „Du mußt gegen den Wind laufen“ von Thomas Brasch

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. Januar 2025 11:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum, das wird Thomas Brasch 1982 im Radio-Interview gefragt, schreibt er so oft über die Gescheiterten? Die Außenseiter? Seine Antwort: „Das ist einfach zuerst einmal etwas, was im Grunde jeden Schriftsteller bewegt seit Aischylos, nämlich: dass an Außenseitern oder an Leuten, die in einem Konflikt mit der Gesellschaft sind, die an ihrem Rand sich bewegen, die Gesellschaft am deutlichsten zu erzählen ist.“

Inhaltsübersicht
Ein Künstler in Lederjacke und mit ZigaretteDie Texte haben etwas sehr Gegenwärtiges

„Die Gesellschaft erzählen“ über ihre Konflikte und Widersprüche: Das ist schon fast das Kunstprogramm des Thomas Brasch. Er war Dichter, Theaterautor, Filmemacher, sein Prosawerk liegt nun in einem gewichtigen Band vor: 700 Seiten Fiktion und Essay, ausgefeilte Erzählungen und Skizzen, Filmexposés, Tagebucheinträge, Veröffentlichtes und Texte aus dem Nachlass. Gerade in dieser Zusammenschau ganz unterschiedlicher Formate ein imposantes Buch, das Einblick gibt in die Produktion eines Rastlosen.

Ein Künstler in Lederjacke und mit Zigarette

„Vor den Vätern sterben die Söhne“, die bekannteste Veröffentlichung von Thomas Brasch, steht am Anfang des Buches. Erzählungen über die sozialistische Arbeitswelt, motorradfahrende Rebellen, Fluchtpläne, Sex – zu widerständig für die DDR. Die jüdischen Eltern von Thomas Brasch waren nach Kriegsende aus dem englischen Exil nach Ostdeutschland gegangen, der Vater machte Karriere bis zum stellvertretenden Kulturminister. Sein Sohn verteilte 1968 Flugblätter gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings, wurde verhaftet, später als Fräser in die Produktion versetzt.

1976 ging er in den Westen. Dort konnte er publizieren, wurde befragt, gefeiert, zweimal mit einem Film nach Cannes eingeladen. Ein Künstler in Lederjacke und mit Zigarette, schön, traurig, wütend – der Vorzeige-Dissident von „drüben“ aber wollte Brasch nicht sein. Als Franz Josef Strauß ihm den Bayerischen Filmpreis überreichte, kam es bei seiner Dankesrede, die im Buch nachzulesen ist, zum Tumult, weil er der „Filmhochschule der DDR“ für seine Ausbildung dankte.

Im Bayerischen Rundfunk sollte Brasch Stellung beziehen: Geht das, einen staatlichen Scheck entgegennehmen – und zugleich Fundamentalkritik üben? „Ich glaube, so egoistisch wie der Staat ist, der ja auch nicht a priori gut oder schlecht ist, sondern der aus Widersprüchen gemacht ist, so ist es auch der Einzelne.“

Die Texte haben etwas sehr Gegenwärtiges

Die Utopie eines guten Sozialismus hat Thomas Brasch nie aufgegeben, sozialistischen Realismus aber hat er nicht geschrieben: keine Thesenerzählungen, kein Personal, mit dem man sich identifizieren könnte. Stattdessen übersetzt er die gut marxistische Kategorie der Entfremdung in Literatur, mit Anleihen beim Mythos oder der Verbindung von Wirklichkeit und Surrealem. Und das in kraftvoller, schlackenloser Sprache – Adjektive seien am besten zu „killen“, hält er fest. Der Lyriker und Theaterautor Brasch wird oft mit Brecht oder Heiner Müller verglichen, wer seine Prosa liest, denkt auch an Kafka.

In ihrer Energie haben die Texte von Thomas Brasch etwas sehr Gegenwärtiges, dass sie aus einer anderen Zeit stammen, zeigt sich etwa an Geschlechterbildern: Der erotische Existenzialismus bei Brasch liebt Männlichkeitsgesten. Lesen sollte man diesen Autor unbedingt – und der von Martina Hanf herausgegebene, sorgfältig kommentierte Band ist eine großartige Einladung dazu.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Ex-Kreml-Funktionär über Putin: „Er versteht nicht, was los ist“
Nächster Artikel Gastro-Messe HOGA in Nürnberg: KI, Trends und Innovationen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?