WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin
Wirtschaft

Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayerns Start-up-Szene hat den Platz an der Sonne ergattert: Laut einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY sammelten junge Unternehmen aus dem Freistaat mehr Wagniskapital ein als die bisherige Gründerhochburg Berlin. Mit rund 2,33 Milliarden Euro verzeichneten bayerische Start-ups einen Anstieg von etwa 600 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr und überholten die Hauptstadt, deren Start-ups auf 2,17 Milliarden Euro kamen.

Inhaltsübersicht
Start-ups in Bayern setzen auf KIStartup-Branche: Geringere Zinsen, größere ZuversichtInternationaler Vergleich: Wenig Geld für Start-ups in Deutschland

Start-ups in Bayern setzen auf KI

Der bayerische Erfolg ist vor allem dem Boom bei der Künstlichen Intelligenz (KI) und anderen Technologien zu verdanken. So konnte die Münchner Software-Firma Helsing, die sich auf KI für die Rüstungsbranche spezialisiert, allein 450 Millionen Euro an Wagniskapital einwerben – mehr als jedes andere Jungunternehmen.

Bayern hat sich in den vergangenen Jahren als ein immer wichtigerer Standort für junge Technologieunternehmen etabliert. Das größte Wachstum kam dabei aus München, das mittlerweile als zweites großes Gründerzentrum neben Berlin gilt. In einem Punkt bleibt die Hauptstadt aber noch Spitzenreiter: Es wurden mit 256 Finanzierungsrunden deutlich mehr erzielt als in Bayern (164).

Startup-Branche: Geringere Zinsen, größere Zuversicht

Insgesamt investierten Wagniskapitalgeber im letzten Jahr laut Analysen der Förderbank KfW etwa 7,4 Milliarden Euro – ein Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das hängt auch mit geringeren Zinskosten zusammen: In den Jahren 2022 und 2023 litt die Branche noch unter der erhöhten Zinslast.

Nun zeigen sich die Investoren aber zuversichtlicher. Das drückt sich auch in der erhöhten Anzahl an Finanzierungsrunden aus: Von 1.136 auf nunmehr 1.407 Runden schaffte es die deutsche Startup-Szene.

Internationaler Vergleich: Wenig Geld für Start-ups in Deutschland

Trotz der schwierigen Jahre, schwacher deutscher Konjunktur und hoher Zinsen hat sich der Gründermarkt stabilisiert. 2024 wurden elf Prozent mehr Unternehmen gegründet und auch langfristig betrachtet ist die Zahl der Firmenverkäufe und Börsengänge gestiegen.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland jedoch bei den Wagniskapital-Investitionen noch immer hinter führenden Nationen wie den USA zurück. Der Startup-Verband fordert daher, die Wagniskapital-Investitionen in den kommenden Jahren zu verdoppeln, um die Finanzierungslücke zu schließen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu sichern.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Squid Game: Ein zweiter Blick auf die Rekordserie
Nächster Artikel „Riecht nach Kerosin“: Russen verlieren Vertrauen in Zentralbank
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?