WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Riecht nach Kerosin“: Russen verlieren Vertrauen in Zentralbank
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Riecht nach Kerosin“: Russen verlieren Vertrauen in Zentralbank
Kultur

„Riecht nach Kerosin“: Russen verlieren Vertrauen in Zentralbank

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In russischen Blättern versuchten Wirtschaftsexperten die Leser zu beruhigen, was allerdings nicht so recht funktionierte: „Sofort alles Geld abheben“, forderte ein Leser der St. Petersburger Zeitung „Fontanka“. Ein anderer warnte mit Blick auf die russische Elite: „Sie alle sind generell Fachleute für grobe Rechtsverstöße.“ Es gab auch konkrete Empfehlungen: „Wenn Sie über ausreichende Ersparnisse verfügen, kaufen Sie Immobilien. Wer mittelgroße hat, greife zu Goldbarren. Wer kleine Beträge hat, setzt auf Eintopf und Nudeln. Und wer nichts hat, der bete.“

Inhaltsübersicht
„Sonst funktioniert das Wunder nicht“„Frage ist nur, mit welcher Begründung das geschieht“

Demnächst werde Russland wohl auf „Quinoa und Brennnesseln“ angewiesen sein, hieß es: „Wenn sie selbst anfangen, über das Einfrieren zu sprechen, dann riecht es nach Kerosin. Jetzt werden sie die Konten bestimmt einfrieren. Auch bei den Renten haben sie geschworen, dass sie diese niemals absenken würden. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.“

„Sonst funktioniert das Wunder nicht“

Ein Telegram-Kanal mit 340.000 Fans wollte erfahren haben, dass geplant sei, weiterhin Beträge bis zu umgerechnet rund 14.000 Euro auszuzahlen, größere Summen jedoch zu blockieren: „Der Vorteil eines solchen Szenarios gegenüber einem kompletten Einfrieren der Einlagen besteht darin, dass es die Zahl der Unzufriedenen verringert und eine Massenpanik unter den Einlegern verhindert.“ Einer der populären Blogger scherzte, wenn alle weniger Geld hätten, würden ja auch die Preise sinken: „So gesehen hat das Einfrieren von Einlagen viele Vorteile. Hauptsache, es wird jedem etwas weggenommen, sonst funktioniert das Wunder nicht.“

Weitere Unruhe hatte eine Analyse des US-Bankenexperten Craig Kennedy ausgelöst, der auf eine bisher wenig beachtete Verordnung von Putin verwiesen hatte, wonach die russischen Banken gezwungen sind, der Rüstungswirtschaft stark vergünstigte Kredite zu gewähren. Der entsprechende Betrag der „Schattenfinanzierung“ des Krieges sei auf umgerechnet 415 Milliarden US-Dollar angewachsen, weshalb eine Destabilisierung des Systems drohe. Allerdings bezweifelte Sergei Alexaschenko, ehemals stellvertretender Chef der russischen Zentralbank, diese Zahl in einem längeren Beitrag für die in Amsterdam erscheinende „Moscow Times“ und kam zum Fazit: „Eine massenhafte Abschreibung von Krediten hat es in Russland schon lange nicht mehr gegeben.“

„Frage ist nur, mit welcher Begründung das geschieht“

„Die Druckerpresse qualmt“, schrieb einer der maßgeblichen Telegram-Kanäle mit Blick auf Kennedys Expertise: „Diese Ausgaben wurden zu einem der wichtigsten Faktoren für die Inflation – und nicht etwa, dass die Russen anfingen, mehr Fleisch oder Butter zu essen [wie Putin behauptete]. Beachten wir, dass die erhöhte Schuldenlast der Rüstungswirtschaft diese bald in den Bankrott führen wird. Sie werden ihre Schulden nicht mehr bedienen können, sobald der Haushalt die Mittel kürzt. Und dann drohen entweder die Verstaatlichung der Verluste oder die Schließung von Unternehmen.“

Blogger Anatoli Nesmijan hielt die Kontensperrung für „durchaus relevant“ und schrieb: „Die Frage ist nur, mit welcher Begründung das geschieht und was genau die Propagandisten sagen werden, wenn sie an die Pflicht der Bürger appellieren, das Land in schwierigen Zeiten zu unterstützen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober

„Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten

Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin
Nächster Artikel Klimawandel verändert das Bauen: Diese Optionen gibt es
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
Kultur 14. August 2025
Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
Kultur 14. August 2025
Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
Wissen 14. August 2025
„Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?