WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tarmo Peltokoski: Steile Dirigierkarriere für jungen Finnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Tarmo Peltokoski: Steile Dirigierkarriere für jungen Finnen
Kultur

Tarmo Peltokoski: Steile Dirigierkarriere für jungen Finnen

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Tarmo Peltokoski

Steile Dirigierkarriere für jungen Finnen


04.06.2024

Tarmo Peltokoski ist der jüngste Dirigent, den die Deutsche Grammophon je unter Vertrag nahm. Auf seiner Debüt-CD präsentiert der 24-Jährige Musik von Mozart. Und erzählt im Interview, warum er in seiner Freizeit gern schwitzt.

Inhaltsübersicht
Tarmo Peltokoski Steile Dirigierkarriere für jungen FinnenDebüt-CD bei der Deutschen Grammophon mit MozartDer Finne Tarmo Peltokoski liebt Saunagänge


Tarmo Peltokoski | Bildquelle: Dorn Music

Bildquelle: Dorn Music

BR-KLASSIK: Herr Peltokoski, wann haben Sie zum ersten Mal Mozart gehört?

Tarmo Peltokoski: Ich stamme zwar nicht wirklich aus einer musikalischen Familie, aber Mozarts Musik war doch allgegenwärtig bei uns. Wir hatten eine CD – sowas wie „Klassische Musik für Dummies“. Darauf waren die ganzen Hits und darunter auch die ersten Sätze der Symphonie in g-Moll. Aber ich kann mich nicht mehr konkret daran erinnern. Dafür weiß ich noch, dass ich die „Zauberflöte“ mit ungefähr elf Jahren zum ersten Mal gesehen habe. Mozart war immer schon irgendwie da.

BR-KLASSIK: Warum haben Sie sich bei ihrer ersten CD mit der Deutschen Grammophon für Mozart entschieden ?

Tarmo Peltokoski: Das liegt zunächst einmal daran, dass wir die Aufnahme mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen machen wollten. Für dieses Ensemble wäre Wagner von der Besetzung her zu groß gewesen. Mozart ist das ideale Repertoire für dieses Orchester, mit dem ich eng verbunden bin. Außerdem haben wir die Linzer Symphonie in unseren ersten Konzerten zusammen auf die Bühne gebracht.

Debüt-CD bei der Deutschen Grammophon mit Mozart

BR-KLASSIK: Was eröffnet sich in Mozarts Symphonien für eine Welt?

Tarmo Peltokoski: Mozart hat sich selbst vor allem als Opernkomponist gesehen und ich bin da ganz seiner Meinung. Die Symphonien sind daher eher eine Erweiterung seiner dramatischen Ausdruckskraft. Und man sollte sie aus einem opernhaften Blickwinkel betrachten. Jede Melodie sollte wirklich singen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Mozart in Sonatensatzform schwieriger zu verwirklichen ist als auf der Opernbühne. Im Umfeld der Oper findet seine Musik völlig natürlich statt. Trotzdem waren seine Symphonien die richtige Wahl für diese, meine erste CD-Produktion.

Tarmo Peltokoski – Mozart: Symphony No. 40 in G Minor, K. 550: I. Molto allegro

BR-KLASSIK: Wie gehen Sie mit dem überschwänglichen Lob und den hohen Erwartungen um?

Tarmo Peltokoski: In einem Artikel steht das eine, in einem anderen steht das Gegenteil. Daher sollte ich dem ganzen Rummel lieber nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken. Es kann durchaus gefährlich sein, was die Leute so schreiben. Davon will ich mich nicht ablenken lassen.

Ich habe so viele Konzerte, da gewöhnt man sich an die Auftritte.

Tarmo Peltokoski

BR-KLASSIK: Haben Sie bestimmte Rituale, bevor Sie auf die Bühne gehen?

Tarmo Peltokoski: Nein, da gibt es nichts Bestimmtes. Ich habe so viele Konzerte, da gewöhnt man sich an die Auftritte. Trotzdem muss jedes Konzert etwas Besonders bleiben, ansonsten würde es keinen Sinn machen. Aber Rituale brauche ich dafür keine.

Der Finne Tarmo Peltokoski liebt Saunagänge

BR-KLASSIK: Sie stammen aus Finnland. Ist die Sauna wichtig für Sie?

Tarmo Peltokoski: Ja, ich bin gerade Zuhause in Helsinki und in meiner Wohnung befindet sich eine Sauna. Für jemanden, der nicht aus Finnland stammt, klingt das vielleicht komisch, aber so ist das hier eben (lacht).

BR-KLASSIK: Welche Vorlieben haben Sie beim Saunagang?

Tarmo Peltokoski: Hier von meiner Wohnung aus kann ich mich anschließend leider nicht in einem See erfrischen. Aber die Temperatur in der Sauna sollte schon gut über 80 Grad sein, sonst macht es keinen Spaß.

Am Klavier zu improvisieren ist für mich eine äußerst persönliche Angelegenheit.

Tarmo Peltokoski

BR-KLASSIK: Vermissen Sie das Klavier?


Dirigent Tarmo Peltokoski | Bildquelle: Peter Rigaud
Dirigent und Pianist: der 24-jährige Finne Tarmo Peltokoski. | Bildquelle: Peter Rigaud

Tarmo Peltokoski: Ich spiele immer noch manchmal Kammermusik und habe auch einige Pläne für die Zukunft. Allerdings muss ich dann auch die Zeit finden, dafür zu üben. Aber ich mache das sehr gerne. Da kann ich selbst den Klang produzieren. Für mich ist das Klavier ein Werkzeug, mit dem ich mich ausdrücken kann. Am Klavier zu improvisieren ist für mich schon immer eine äußerst persönliche Angelegenheit gewesen. Dieser Aspekt wird für mich immer wichtig bleiben.

BR-KLASSIK: Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen, wenn Wagner und Mozart nicht in Frage kämen?

Tarmo Peltokoski: Dann würde ich mich für Mahler und Bruckner entscheiden. Sie haben meiner Meinung nach die größten Symphonien geschrieben und würden definitiv auf meiner Liste stehen.

Sendung: „Allegro“ am 5. Juni 2024 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Doku-Autor zu Kritik an Rassismus-Umfrage: „Gängige Praxis“
Nächster Artikel „Enttäuscht von den Falken“: Putin entmachtet Partei-Hardliner
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?