WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie sich der Klimawandel auf unsere Psyche auswirkt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie sich der Klimawandel auf unsere Psyche auswirkt
Wissen

Wie sich der Klimawandel auf unsere Psyche auswirkt

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Hitzewellen, Dürreperioden, Überschwemmungen – all das sind Folgen des Klimawandels, die auch Folgen auf unsere Psyche haben können. Laut Andreas Meyer-Lindenberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), sind diese Auswirkungen auf unsere Psyche sogar messbar.

Inhaltsübersicht
Psychische Störungen, die aufgrund des Klimawandels auftreten könnenTraumata nach Naturkatastrophen können auch später auftretenKlimawandel und Hitze: Wie sich hohe Temperaturen auf die Psyche auswirkenAbgrenzung: Klimaangst – was ist noch „normal“, was krankhaft?Was gegen die Klimaangst hilft

Mit jedem Grad, das die Durchschnittstemperatur ansteigt, steige auch das „Ausmaß an psychischen Störungen an“, und zwar um etwa 0,9 Prozent, sagt er im BR-Interview. Bei 80 Millionen Bundesbürgern sei das schon eine ganze Menge, so Meyer-Lindenberg, „wenn man sich überlegt, dass wir jetzt schon deutlich mehr als ein Grad über dem langjährigen Mittel der Temperaturen sind.“

Dass der Klimawandel Auswirkungen auf unsere Psyche haben kann, hat auch eine kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Umfrage ergeben: 71 Prozent von 573 befragten Psychotherapeuten gaben dort an, dass ihre Patienten Sorgen bezüglich der Klimakrise äußerten. Und 41 Prozent dieser Therapeuten hatten mindestens einen Patienten, der die Behandlung aufgrund von Klimaangst, veränderter Gefühlslage und Depressionen begonnen hat.

Psychische Störungen, die aufgrund des Klimawandels auftreten können

Insbesondere Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen stiegen aufgrund der durch den Klimawandel immer häufiger werdenden Extremwettereignisse und Naturkatastrophen an, heißt es in einem Positionspapier (externer Link) zum Thema „Klimawandel und psychische Gesundheit“, das die DGPPN bereits im Jahr 2023 veröffentlicht hat. Auch Aufmerksamkeitsstörungen wie die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), eine Beeinträchtigung der Gedächtnis- und Rechenleistung sowie Schizophrenie können laut dem Papier Folgen der Luftverschmutzung und dem damit einhergehenden Klimawandel sein.

Traumata nach Naturkatastrophen können auch später auftreten

Traumafolgestörungen wie die sogenannte posttraumatische Belastungsstörung können auch erst lange nach Naturkatastrophen auftreten, weiß der Psychiater Meyer-Lindenberg. So seien etwa nach dem im Jahr 2005 an der US-amerikanischen Golfküste wütenden Hurrikan Katrina auch „ein Jahr später immer noch mehr als zwei Drittel der Bevölkerung mit einer posttraumatischen Belastungsstörung diagnostizierbar“ gewesen. Und „auch lange danach“ gab es immer noch „einen Anstieg von Angststörungen und auch von Suchterkrankungen“, so Meyer-Lindenberg.

Klimawandel und Hitze: Wie sich hohe Temperaturen auf die Psyche auswirken

Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Psyche können aber auch viel banaler sein. Bei Hitze zum Beispiel, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftritt, reagierten wir Menschen oft aggressiver – aber nicht nur wir. Es gebe Studien, die zeigten: Bei Hitze werde im Straßenverkehr mehr gehupt, Hunde bissen mehr, aggressive Kommentare auf Social-Media-Plattformen nähmen zu, sagt Meyer-Lindenberg. Besonders ohnehin schon psychisch kranke Menschen sind bei Hitze auch physisch gefährdet. Bei ihnen verdreifache sich laut Meyer-Lindenberg die Sterblichkeit bei Hitzewellen.

Abgrenzung: Klimaangst – was ist noch „normal“, was krankhaft?

Der Klimawandel macht vielen Menschen Angst. Das sei durchaus normal, sagt Meyer-Lindenberg. Krankhaft ist das erst, wenn die Angst so groß ist, dass der Alltag nicht mehr bewältigt werden kann. Dann handelt es sich laut Melanie Winkler, Oberärztin am Medical Park in Bernau am Chiemsee und Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, um eine Angststörung.

Um seine Angst richtig einzuordnen und zu lernen, mit ihr umzugehen, rät die Ärztin dazu, „einen Realitätscheck zu machen“. Das heißt, zu prüfen: „Was von der Angst ist real und tatsächlich begründbar – und was ist übersteigert“. Unser Gehirn sei schließlich „änderbar“. Und so könnten wir das „im positiven Sinne“ beeinflussen, „um Dinge besser bewältigen zu können, die auf uns zukommen“, erklärt die Medizinerin. Für diese Steigerung der sogenannten Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit gegenüber sich verändernden Herausforderungen wie dem Klimawandel, gebe es in der Psychotherapie verschiedene Methoden, betont sie.

Was gegen die Klimaangst hilft

Gegen Klimaangst könne eigenes Engagement gegen den Klimawandel helfen sowie andere dazu zu animieren, auch etwas gegen die Klimakrise zu tun, sagt dazu Meyer Lindenberg.

Politikern rät die Ärztin Melanie Winkler, gerade für junge Leute klar zu kommunizieren. „Dass wirklich ankommt, ja, es wird gehandelt, wir können weiterleben. Und wir können weiter hier auf dem Planeten mit unseren Ressourcen haushalten“. Das verschaffe Sicherheit, wenn gesehen werde, „da wird gehandelt und nicht nur gesprochen“, sagt die Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Elon Musk das KI-Wettrennen gewinnen will
Nächster Artikel Hochwasser: Soforthilfe kann schon jetzt beantragt werden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?