WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirecard-Prozess: Markus Braun verliert Hauptverteidiger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirecard-Prozess: Markus Braun verliert Hauptverteidiger
Wirtschaft

Wirecard-Prozess: Markus Braun verliert Hauptverteidiger

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. Juni 2024 16:04
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Er lieferte sich im Gerichtssaal immer wieder hitzige Wortgefechte mit dem Vorsitzenden Richter Markus Födisch: Alfred Dierlamm, der Hauptverteidiger des Ex-Vorstandvorsitzenden von Wirecard.

Inhaltsübersicht
Finanzielle Gründe entscheidendEx-Milliardär Braun jetzt auf staatliche Pflichtverteidiger angewiesenBraun bestreitet alle Vorwürfe

Im vergangenen Herbst etwa warf Dierlamm Födisch vor, dieser wolle einen Brief des flüchtigen Jan Marsalek in der Schublade verschwinden lassen. Zu Dierlamms Verteidigungsstrategie gehörte auch, die Glaubwürdigkeit des Kronzeugen der Staatsanwaltschaft, Oliver Bellenhaus, immer wieder in Zweifel zu ziehen. Mit mehreren, teils Hunderte Seiten langen Beweisanträgen hielt Dierlamm das Gericht seit Beginn des Wirecard-Prozesses im Dezember 2022 beständig auf Trab. Jetzt hat der renommierte Strafverteidiger sein Mandat niedergelegt.

Finanzielle Gründe entscheidend

In einem Schreiben, das BR Recherche vorliegt, teilte Dierlamm dem Gericht mit, „dass der Mandatsbeendigung ausschließlich wirtschaftliche Erwägungen“ zugrunde liegen. „Gründe in der Sache selbst“ spielten keine Rolle. Offenbar ist der Topf für Verteidigungskosten aus der Manager-Haftpflichtversicherung von Markus Braun mittlerweile leer. Dierlamm selbst schreibt dazu ans Gericht, dass die Finanzierung der Verteidigungskosten „nicht mehr gewährleistet ist“. Angesichts des enormen Aufwands lege seine Kanzlei ihr Mandat nieder.

Ex-Milliardär Braun jetzt auf staatliche Pflichtverteidiger angewiesen

Markus Braun, als Ex-Chef von Wirecard auch größter Einzelaktionär des Unternehmens und zeitweilig Milliardär, wird nun von seinen Pflichtverteidigern vertreten. Die Kosten dafür übernimmt zunächst die Staatskasse. Federführend bei den Pflichtverteidigern ist Rechtsanwältin Theres Kraußlach. Sie ist seit Beginn des Prozesses Teil von Brauns Verteidigerteam.

Vor dem Münchner Landgericht wird seit eineinhalb Jahren gegen Braun und die weiteren Angeklagten Oliver Bellenhaus und Stephan von Erffa verhandelt. Ein Ende des Verfahrens ist derzeit nicht absehbar. Es geht um die Vorwürfe des bandenmäßigen Betrugs, der Untreue, der Bilanzfälschung und der Marktmanipulation.

Braun bestreitet alle Vorwürfe

Wirecard war im Juni 2020 zusammengebrochen, weil 1,9 Milliarden Euro, die auf Treuhandkonten auf den Philippinen liegen sollten, nicht auffindbar waren. Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München habe es diese Gelder nie gegeben. Die sogenannten Drittpartner-Geschäfte mit Firmen aus Dubai, Singapur und Manila seien erfunden.

Markus Braun und sein bisheriger Verteidiger Alfred Dierlamm haben diese Darstellung immer wieder vehement bestritten. Geschäfte mit Drittpartnern habe es sehr wohl gegeben, nur hätte eine Bande um den flüchtigen Ex-Vorstand Jan Marsalek und Oliver Bellenhaus diese Erlöse veruntreut. Bellenhaus, der Kronzeuge der Staatsanwaltschaft, weist das zurück. Der dritte Angeklagte, Stephan von Erffa, hat sich bisher im Prozess nicht geäußert. Ihm gegenüber hat das Gericht kürzlich deutlich gemacht, ein zeitnahes Geständnis könne sich vorteilhaft auf das mögliche Strafmaß auswirken.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum kleine Flüsse bei Extremwetter sehr gefährlich sind
Nächster Artikel Übernahme von Klinik Donaustauf steht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?