WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ein Fest für Sternengucker: Besondere Planetenparade am Himmel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ein Fest für Sternengucker: Besondere Planetenparade am Himmel
Wissen

Ein Fest für Sternengucker: Besondere Planetenparade am Himmel

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 21. Januar 2025 16:53
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gleich sechs Planeten – Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn – sind heute Abend gleichzeitig am Himmel zu sehen. Was Sie zu dem Naturschauspiel wissen sollten und Tipps, wie Sie die Planetenparade am besten erleben.

Inhaltsübersicht
Ab wann und wo sind die Planeten zu sehen?Welche Planeten kann man mit bloßem Auge sehen – welche nicht?Wie unterscheiden sich Planeten von Sternen?Was ist an der derzeitigen Planetenparade besonders?Woran sind die Planeten zu erkennen?Wann spricht man von einer Planetenparade?

Ab wann und wo sind die Planeten zu sehen?

Die ersten der sechs Planeten – Venus und Jupiter – machen sich am 21. Januar 2025 schon kurz nach Sonnenuntergang bemerkbar. Wenn der Himmel ab 18.30 Uhr richtig finster geworden ist, sind alle Planeten zu finden. Doch Sie haben nicht viel Zeit: Gegen 20.00 Uhr verschwindet Saturn tief im Westen, die Venus folgt ihm eine Stunde später.

Welche Planeten kann man mit bloßem Auge sehen – welche nicht?

Zumindest die Planeten Venus, Jupiter und Mars kann man selbst in einer hell erleuchteten Stadt gut mit bloßem Auge sehen – vorausgesetzt, der Himmel ist klar und die Sicht frei. Denn: Die drei Planeten leuchten deutlich heller am Himmel als die Sterne. Auch der Saturn lässt sich mit bloßem Auge erkennen. Er ist aber weniger hell und steht tiefer. Sie brauchen freie Sicht zu einem klaren Horizont im Westen.

Will man hingegen die anderen Planeten Neptun und Uranus sehen, braucht man schon ein sehr gutes Fernglas, um sie am Nachthimmel auszumachen. Für Neptun empfiehlt sich ein Teleskop.

Wie unterscheiden sich Planeten von Sternen?

„Ein Erkennungsmerkmal ist, dass die Planeten nicht funkeln, im Gegensatz zu den Sternen“, erklärt Markus Dähne, Mitglied der Beobachtergruppe Sternenwarte des Deutschen Museums und Naturfotograf. Die Sterne würden durch die Luftunruhe in der Atmosphäre „ein bisschen zum Funkeln gebracht“, sagt Dähne, bei den Planeten sei das „nicht so stark oder auch gar nicht vorhanden“.

Was ist an der derzeitigen Planetenparade besonders?

Dass mehrere Planeten am Himmel in einer Reihe zu sehen sind, ist gar nicht so selten. Das Besondere diesmal sei, „dass wir gerade sechs Planeten am Abendhimmel sehen können“, sagt der Hobby-Astronom. Es seien ja immer einige Planeten zu sehen, bestätigt Dähne, aber „dass wirklich alle sechs aufgereiht am Abendhimmel stehen“, das sei ziemlich selten.

Woran sind die Planeten zu erkennen?

Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn erstrecken sich der Reihe nach von Ost nach West, wobei der Mars rötlich leuchtet und – für Sternbildkundige – im Sternbild Zwillinge steht. Der Jupiter leuchtet nicht rot, ist dafür aber viel heller und steht höher am Himmel als der Mars, im Sternbild des Stiers. Uranus findet man im Sternbild Widder, Neptun im Bild der Fische. Der Saturn leuchtet gelb und ist – wie die Venus – im Sternbild Wassermann zu sehen. Die Venus ist der hellste und aus unserer Sicht auch größte Planet in dem abendlichen Planetenreigen.

Noch mehr Planeten als Ende Januar 2025 kann man Ende Februar 2025 sehen. Dann reiht sich noch der Merkur zu den anderen sechs Planeten hinzu, sodass dann sieben Planeten in einer Reihe stehen. Allerdings verschwindet Saturn gerade, wenn Merkur dann endlich auftaucht. Nur bei sehr guten Bedingungen dürften beide zugleich zu sichten sein.

Wann spricht man von einer Planetenparade?

Eine sogenannte Planetenparade besteht dann, wenn man von der Erde aus zwei oder mehr Planeten zugleich beobachten kann. Die Planeten stehen dann wie aufgereiht am Sternenhimmel. Dass sie immer eine Linie zu bilden scheinen, liegt daran, dass alle Planeten mehr oder weniger in der gleichen Ebene um die Sonne kreisen: der Planetenebene – auch Ekliptik genannt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neues Jahr, neues Ich? Warum gute Vorsätze so oft scheitern
Nächster Artikel Trumps erste Entscheidungen: Deutscher Wohlstand in Gefahr?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?