WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wir erledigen uns selbst“: Wie groß ist Putins Besorgnis?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wir erledigen uns selbst“: Wie groß ist Putins Besorgnis?
Kultur

„Wir erledigen uns selbst“: Wie groß ist Putins Besorgnis?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Die schreckliche Wahrheit über die katastrophale Lage der Wirtschaft erreicht den Präsidenten scheibchenweise. Es ist nicht klar, womit Putin unzufrieden ist, mit der Situation selbst oder wie sie ihm bisher dargestellt wurde“, so ein russischer Blogger mit 156.000 Fans über ein vermeintlich „böses Erwachen“ im Kreml. Anlass für derartige Bemerkungen: US-Präsident Donald Trump hatte Putin eine Art Ultimatum gestellt und gedroht, die angeblich desaströse russische Wirtschaftslage durch härteste Sanktionen weiter zu verschlechtern, wenn der Kreml nicht bald einlenke.

Inhaltsübersicht
„Verhandlungslösung wünschenswert“Kreml: „Problematische Faktoren“

„Die Schwachstelle Russlands ist so offensichtlich, dass sie durch keinen Bericht des Finanzministeriums verschleiert werden kann. Wenn man Putin den Öl- und Gashahn abdreht, wird die gesamte russische Wirtschaft zusammenbrechen“, brachte ein russischer Blogger Trumps Strategie auf den Punkt. Abgesehen von seinen Atomwaffen sei Russland „ein Land mit einer rückständigen Armee, das in Korruption versunken ist und in der Vergangenheit lebt“.

„Verhandlungslösung wünschenswert“

Korrespondenten der Nachrichtenagentur Reuters wollen von kremlnahen Informanten in Moskau derweil erfahren haben, dass sich Putin seit Mitte Dezember „zunehmend Sorgen um die Wirtschaft“ mache und deshalb verstärkt darüber nachdenke, wie er seinen Angriffskrieg auf die Ukraine gesichtswahrend beenden könne: Ein Teil der russischen Elite halte eine Verhandlungslösung für wünschenswert.

Kreml: „Problematische Faktoren“

Die russische Politologin Tatjana Stanowaja widersprach Reuters. Zwar habe Putin keine Mittel für größere Offensiven, setze jedoch auf eine Zermürbungstaktik: „Selbst, wenn sich die finanzielle und wirtschaftliche Situation um das Hundertfache verschlechtern würde, würde Putin das immer noch nicht als Grund für Zugeständnisse betrachten. Er betont oft, wie ‚effektiv‘ und ’nachhaltig‘ die russische Wirtschaft sei, insbesondere im Vergleich zu den Volkswirtschaften, die er als schwächer einschätzt. Wenn Trump das als Druckmittel nutzen will, um Putin zu Zugeständnissen zu bewegen, ist er zum Scheitern verurteilt.“

Putin-Sprecher Dmitri Peskow reagierte ausweichend auf die Reuters-Darstellung: „Wir halten ein ziemlich hohes Entwicklungstempo aufrecht, obwohl es bestimmte problematische Faktoren [in der Wirtschaft] gibt. Tatsache ist jedoch, dass die Volkswirtschaften aller Länder der Welt derzeit mit problematischen Faktoren konfrontiert sind, sodass Russland in dieser Hinsicht in diesem Fall keine Ausnahme darstellt.“

Der britische Wirtschaftsexperte Richard Connolly vom „Royal United Service Institute“ behauptete in einer Analyse, Putins Kriegswirtschaft sei keineswegs so schwach, wie es manche im Westen gern behaupteten. Das wurde von russischen Propagandisten wie Elena Panina gern ausführlich zitiert: „Die Konfrontation mit dem Westen ist kein Sprint, sondern ein Marathon.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nach der Festnahme: Wie steht es um das Benko-Imperium?
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Bürgergeld und Arbeitseinkommen im Vergleich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?