WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
    15. September 2025
    Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
    14. September 2025
    Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
    14. September 2025
    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
    14. September 2025
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Pflege-Bürgerversicherung“: Wird Pflege so bezahlbar?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Pflege-Bürgerversicherung“: Wird Pflege so bezahlbar?
Wirtschaft

„Pflege-Bürgerversicherung“: Wird Pflege so bezahlbar?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Januar 2025 07:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Pflege-Bürgerversicherung könnte nach Einschätzung des Pflegewissenschaftlers Prof. Heinz Rothgang die Finanzprobleme der Pflegekassen deutlich lindern. Es sei auch bezahlbar, die Pflegeversicherung auf eine Voll-Versicherung umzustellen und so die Eigenanteile der Versicherten spürbar zu verringern, rechnet Rothgang in einem Gutachten vor, das er gemeinsam mit einem Mitarbeiter erstellt hat.

Inhaltsübersicht
Experten sehen Konstruktionsfehler„Bürgerversicherung“ als LösungsvorschlagSkepsis vom PKV-Verband

Allerdings müssten vor allem Privatversicherte und Besserverdiener spürbar mehr für die Pflegeversicherung aufwenden, wenn die Szenarien umgesetzt würden, die die Wissenschaftler durchgerechnet haben.

In Auftrag gegeben hat das Gutachten das „Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung“, zu dem unter anderem der Paritätische Gesamtverband, die Gewerkschaften Verdi und IG Metall, der Sozialverband Deutschland und der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe angehören. Das Bündnis sieht sich durch das Gutachten in seiner Forderung nach einer grundlegenden Reform der Pflegeversicherung bestärkt.

Experten sehen Konstruktionsfehler

Bei der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 sind nach Ansicht der Autoren des Gutachtens wichtige Aspekte nicht bedacht worden. So gibt es in der Pflegeversicherung, ebenso wie in der Krankenversicherung, eine Aufteilung in gesetzliche und private Träger.

Privatversicherte nehmen allerdings deutlich weniger Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch als gesetzlich Versicherte, rechnen die Bremer Wissenschaftler vor. Gleichzeitig verfügen Privatversicherte im Schnitt über ein deutlich höheres Einkommen als gesetzlich Versicherte. Beiträge zahlen sie aber nur auf ein Einkommen von derzeit bis zu 66.150 Euro im Jahr, weil hier die Beitragsbemessungsgrenze als Obergrenze greift.

Gemessen an in ihren finanziellen Möglichkeiten müssten gesetzlich Versicherte daher mehr als dreimal soviel aufbringen, um ihr Pflegerisiko abzudecken, wie Privatversicherte, schreibt Heinz Rothgang. Das Bundesverfassungsgericht fordere aber eine „ausgewogene Lastenverteilung“ in der Pflegeversicherung.

Von einer solchen Ausgewogenheit, könne „also nicht die Rede sein“, findet der Pflegewissenschaftler und folgert: „Vielmehr zeigt sich hier aus Gerechtigkeitsüberlegungen ein deutlicher und dringender Reformbedarf.“

„Bürgerversicherung“ als Lösungsvorschlag

Als Ausweg aus den Finanzproblemen schlagen die Bremer Forscher eine Pflege-Bürgerversicherung vor, in die die gesamte Bevölkerung einbezogen wird. Außerdem schlagen sie vor, die Beitragsbemessungsgrenze auch in der Pflegeversicherung auf den Wert der Rentenversicherung zu erhöhen. Das wäre eine Anhebung um knapp die Hälfte, auf 96.600 Euro jährlich.

Weil damit wesentlich mehr Einkommen von Besserverdienenden für die Beiträge der Pflegeversicherung herangezogen würde, könnte der Beitragssatz deutlich sinken, rechnen die Wissenschaftler der Uni Bremen vor: Er könnte um rund 0,7 Prozentpunkte niedriger liegen als jetzt, derzeit beträgt der Beitrag zur Pflegeversicherung 3,6 Prozent vom Bruttolohn.

Der finanzielle Spielraum, der sich ergibt, wenn die gesamte Bevölkerung bis zu einer höheren Beitragsbemessungsgrenze in die Pflegeversicherung einzahlt, könnte aber auch genutzt werden, um alle Pflege-Leistungen abzudecken, erklären die Autoren des Gutachtens. Eine solche Pflege-Vollversicherung als Bürgerversicherung müsste dann zwischen 0,1 und 0,4 Prozentpunkten mehr vom Einkommen der Versicherten einziehen als bisher, so die Gutachter.

Skepsis vom PKV-Verband

Der Bremer Forscher Rothgang hat bereits 2019 ähnliche Berechnungen vorgelegt, im Auftrag der gewerkschaftsnahen Böckler-Stiftung. Damals übte das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) deutliche Kritik an dem Papier. Das Institut des Verbands der Privaten Krankenversicherung warnte vor einem „starken Anstieg der Beitragsbelastung“, der nicht nur Versicherte, sondern auch ihre Arbeitgeber treffen würde.

Außerdem führe eine Bürger-Vollversicherung in der Pflege „zu einer massiven Belastung der jüngeren Generationen“, kritisierte das WIP. Das PKV-Institut warnte deshalb, „dass der Generationenvertrag überdehnt und die jüngeren Generationen mit den Finanzierungslasten überfordert werden“.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel KI-Dienst DeepSeek: Transparenter Datenhunger aus China
Nächster Artikel Fleischfressende Strudelwürmer: Bedrohung für unsere Böden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
Wissen 15. September 2025
Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
Wissen 14. September 2025
Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
Wissen 14. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?