WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Habeck: Deutsche Wirtschaft schwächelt – das muss sich ändern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Habeck: Deutsche Wirtschaft schwächelt – das muss sich ändern
Wirtschaft

Habeck: Deutsche Wirtschaft schwächelt – das muss sich ändern

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Jahreswirtschaftsbericht für 2025 fiel am gestrigen Mittwoch ernüchternd aus. Nach zwei Jahren Rezession erwartet die Bundesregierung nur ein Wachstum von 0,3 Prozent. Auch in seiner Regierungserklärung im Bundestag hat Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister und Vize-Kanzler, nun ein trübes Bild gezeichnet und diverse Veränderungen angemahnt. Das sind die wichtigsten Punkte:

Inhaltsübersicht
Schuldenbremse lockernInvestitionsklima verbessernBildung ausbauen, Bürokratie abbauenDemokratie und soziale Marktwirtschaft hochhaltenDemokratie und soziale Marktwirtschaft hochhalten

Schuldenbremse lockern

Habeck zufolge geht es nicht darum, sich maßlos zu verschulden, doch die Schuldenbremse sollte gelockert und anders gestaltet werden. Die Zeiten seien andere als in den Nullerjahren. Damals gab es keinen Krieg in Europa. Zudem ist kein billiges Gas mehr aus Russland verfügbar, China sei nicht mehr die billige Werkbank der Welt und strebe aggressiv auf die Märkte. Er verweist außerdem auf Aussagen und Studien der Bundesbank sowie der Ratingagentur „Moody’s“, sich in Sachen Schulden mehr Flexibilität zu gönnen.

„Die nächste Bundesregierung, wer immer sie bilden wird, sollte die Schuldenbremse reformieren“, sagte auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel dem Spiegel am Rande des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos.

Investitionsklima verbessern

Neben Investitionen der öffentlichen Hand in die deutsche Infrastruktur müsse das Investitionsklima für Firmen verbessert werden. Dafür müssten fiskalische Regeln neu aufgesetzt werden. Steuerliche Abschreibungen müssten anders gehandhabt werden. Dabei verwendet Habeck immer wieder den englischen Begriff „Tax Credits“ und führte die USA als gewisses Vorbild an, auch mit dem „Inflation Reduction Act“ (IRA). Ferner sprach Habeck über steigende Lohnnebenkosten und sieht an dieser Stelle dringenden Handlungsbedarf.

CDU-Wirtschaftspolitiker Jens Spahn warf Habeck im Bundestag dagegen vor, Deutschlands Probleme „seien hausgemacht“. Die deutsche Wirtschaft schrumpfe bereits seit zwei Jahren, Deutschland sei das Schlusslicht aller Industriestaaten. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat erst vor Kurzem erneut die Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland gesenkt. In diesem Jahr werde die deutsche Wirtschaftsleistung laut Prognose nur um 0,3 Prozent wachsen. Der IWF nennt für Deutschland damit im laufenden Jahr erneut das schwächste Wachstum unter den führenden westlichen G7-Industriestaaten.

Bildung ausbauen, Bürokratie abbauen

Mehr müsse Habeck zufolge auch bei Bildung und Bürokratie passieren. Jugendliche müssten besser qualifiziert werden, um dann dem Arbeitsmarkt nur Verfügung zu stehen. Genehmigungsverfahren müssten beschleunigt werden, auch in Abstimmung mit der EU. Die Bundesregierung habe das bei den erneuerbaren Energien gezeigt, dann sollte das auch in anderen Bereichen möglich sein.

Demokratie und soziale Marktwirtschaft hochhalten

Die Wahlen in den USA, die Neuwahlen in Deutschland und politische Entwicklungen verunsicherten die Bevölkerung und die Wirtschaft, so Habeck. Deutschland müsse ein offenes Land in Sachen Einwanderung und Handel bleiben, in einem geeinten Europa. Unternehmen hätten große Schwierigkeiten, Menschen aus anderen Ländern zu gewinnen. Menschen würden vielmehr überlegen, das Land zu verlassen.

Zahlen zur Einwanderung zeigen: Die Bevölkerung Deutschlands ist 2024 aufgrund von Zuwanderung leicht gewachsen. Doch insgesamt war die Nettozuwanderung, also die Differenz zwischen Zu- und Fortzügen nach und aus Deutschland, um mindestens 34 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Demokratie und soziale Marktwirtschaft hochhalten

Gegen autokratische Führer und Systeme müssten die Demokratie und unsere Werte hochgehalten werden, so Habeck. Wichtig seien die soziale Marktwirtschaft, Klimaschutz und persönliche Rechte.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Investieren in Hightech-Aktien: Was Anleger beachten sollten
Nächster Artikel Möbel-Designer Rolf Benz im Alter von 91 Jahren gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?