WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der bayerische Grimm: Wer war Johann Andreas Schmeller?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Der bayerische Grimm: Wer war Johann Andreas Schmeller?
Kultur

Der bayerische Grimm: Wer war Johann Andreas Schmeller?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Darin sind wir einig, dass Baiern keinen bessern deutschen Mann aufzuweisen hatte.“ Das schreibt kein Geringerer als Jacob Grimm, der Märchenforscher, wahrscheinlich wichtigster deutscher Sprachwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Und er meint den vielleicht einzigen Kollegen, der auf Augenhöhe mit ihm war: Johann Andreas Schmeller.

Inhaltsübersicht
Aus ärmlichsten Verhältnissen in den akademischen OlympDer spätere König Ludwig I. gibt seinen Segen

Aus ärmlichsten Verhältnissen in den akademischen Olymp

„[E]del“ und „liebenswürdig“ sei dieser Schmeller gewesen, erfahren wir noch von Grimm, „bescheiden“ außerdem. All diese Zitate stammen aus einem Brief, den Grimm nach Schmellers Tod im Jahr 1852 an die Bayerische Akademie der Wissenschaften richtet. Wer durch Werner Winklers neue Schmeller-Biografie blättert, wird kein gegenteiliges Bild finden.

Schmeller blieb, obwohl für sein Bayerisches Wörterbuch schon zu Lebzeiten gefeiert, ein Mann aus dem Volk – mindestens dem eigenen Selbstverständnis nach. „Unter Bauernkindern, der ärmsten eines, ward ich groß“, schreibt er in seinen Tagebüchern.

Geboren wird Schmeller 1785 in Tirschenreuth in der Oberpfalz, heute ein Dorf an der tschechischen Grenze. Der Vater ist Korbflechter, ärmlichstes Milieu. Seine Herkunft habe Schmeller lebenslang verfolgt, meint Winkler. Ein Erbe, das er auch später, in den Münchner Salons, nicht abschütteln kann. Als „stummer Gast“ unter den „Hochwohlgeborenen“ empfindet er sich dort.

Der spätere König Ludwig I. gibt seinen Segen

Schaut man sich an, wie er Karriere gemacht hat, klingt das fast ein wenig kokett. Schmellers Glück ist seine enorme Begabung. Sein fotografisches Gedächtnis macht ihm das Lernen leicht. Zur Entspannung habe er Wörterbücher gewälzt, erzählt Winkler. Über 20 Sprachen eignet er sich so an, darunter Gotisch, Sanskrit, Arabisch, Hebräisch und Chinesisch.

So viel Talent bleibt natürlich nicht unbemerkt. Der Wunsch zu studieren scheitert noch am Geld. Sein Plan, sich mit der bayerischen Mundart zu beschäftigen, findet allerdings Zustimmung von höchster Stelle. Kronprinz Ludwig (später König Ludwig I.) unterstützt das Projekt. Und von da an läuft es.

1824 wird Schmeller Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ab 1827 arbeitet er an seinem Bayerischen Wörterbuch. Noch im selben Jahr erhält er die Ehrendoktorwürde der Münchner Universität. Und im Jahr drauf sogar eine Professur – er, der nie studiert hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mariä Lichtmess: Wie Astronomie religiöse Rituale beeinflusst
Nächster Artikel Trump startet Zoll-Schlacht – Sorge in Deutschland wächst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?