WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hochwasser: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Hochwasser: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
Wirtschaft

Hochwasser: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn das Hochwasser endlich vorbei ist, bleibt noch viel zu tun, bis die Schäden beseitigt sind. Falls weder Mieter noch Vermieter entsprechende Versicherungen haben, wird es schwierig mit der Entschädigung. Denn dann muss alles aus eigener Tasche gezahlt werden.

Inhaltsübersicht
Hausratversicherung – wie weit geht der Versicherungsschutz?Elementarversicherung des Vermieters könnte Schäden mit abdeckenVermieter sind in der PflichtVermietung möglicherweise nicht mehr sinnvoll für EigentümerMieter: Sonderkündigungsrecht oder Mietminderung?Kostenlose Beratung durch den Mieterbund

Vor allem Vermieter sind in der Pflicht. Auch Mieter müssen einiges beachten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Hausratversicherung – wie weit geht der Versicherungsschutz?

Grundsätzlich müssen Mieterinnen und Mieter für Hochwasserschäden an eigenen Gegenständen selbst aufkommen. Um das zu vermeiden, können Möbel, Elektrogeräte, Bekleidung durch eine Hausratversicherung geschützt werden. Alles, was für einen Umzug infrage kommt, ist damit gemeint.

Viele Hausratversicherungen zahlen aber nur bei Leitungswasser-Schäden im Haus, nicht jedoch, wenn von außen Wasser in die Wohnung eindringt. Einige Hausratsversicherungen haben zusätzliche Klauseln in ihren Verträgen, die für Elementarschäden wie Hochwasser gedacht sind. Das wäre mit der Versicherung vorab zu klären für eine Schadensmeldung.

Für diese Meldung sollte man alles dokumentiert haben, mit Fotos, am besten noch mit den dazugehörigen Kaufbelegen oder Rechnungen. Außerdem müssen alle Schäden umgehend auch dem Vermieter gemeldet werden, dazu sind Mieter gesetzlich verpflichtet.

Elementarversicherung des Vermieters könnte Schäden mit abdecken

Wenn es keine Hausratversicherung gibt oder die nicht zahlen will bei Hochwasserschäden, besteht immer noch eine kleine Chance, dass die Elementarversicherung des Vermieters zumindest teilweise für den Hausrat der Mieter mit aufkommt. Das gilt insbesondere für Grenzfälle wie Einbauküchen, die zwar fester Bestandteil der Wohnung sind, aber sowohl dem Mieter wie der Vermieter gehören können.

Das Grundproblem ist, dass weniger als die Hälfte der Hauseigentümer in Deutschland eine solche zusätzliche Elementarversicherung neben der allgemeinen Gebäudeversicherung abgeschlossen haben: Sie verfügen daher über keinen entsprechenden Hochwasserschutz.

Die Gebäudeversicherung, die fast alle haben, deckt die extremen Schäden der vergangenen Tage in der Regel nicht mit ab, weder für Vermieter noch für Mieter.

Vermieter sind in der Pflicht

Auch wenn sie nicht entsprechend versichert sind, müssen Vermieter und Vermieterinnen dafür sorgen, dass der alte Wohnwert wieder hergestellt wird. Darauf weist der Mieterbund hin.

Schäden an Haus und Wohnung sowie an allen mit vermieteten Gegenständen müssten Eigentümer beseitigen. Wenn das Haus allerdings so stark beschädigt ist, dass es auf absehbare Zeit unbewohnbar bleibt oder sogar abgerissen werden muss, dann endet auch das Mietverhältnis.

Vermietung möglicherweise nicht mehr sinnvoll für Eigentümer

Es gibt einen Ermessensspielraum auch für Reparaturen, die so teuer sein können, dass eine Vermietung sich nicht mehr rentiert. Die sogenannte Opfergrenze kann ein rechtlicher Grund für eine Aufhebung des Mietvertrags sein. In diesen Fällen spreche man von einem „Wegfall der Geschäftsgrundlage“, so der Mieterbund.

„Der Mieteranspruch auf Reparatur kann dann treuwidrig sein, wenn ein krasses Missverhältnis zwischen Reparaturaufwand einerseits und dem Nutzen der Reparatur sowie der Miethöhe andererseits besteht.“ Mieterbund Bayern

Im besten Fall könne der Mieter von seinem Vermieter eine gleichwertige Ersatzwohnung aus dessen Wohnungsbestand fordern. Das sei dem Vermieter aber nur zumutbar, wenn er entsprechende Möglichkeiten wie eine Ersatzwohnung auch hat. Sonst komme als letzte Möglichkeit eine Kündigung des Mietvertrags in Betracht.

Mieter: Sonderkündigungsrecht oder Mietminderung?

Solange die Wohnung nur eingeschränkt nutzbar ist, besteht die Möglichkeit einer Mietminderung. Dabei darf man keine Fehler machen, sonst ist das ein Grund für eine Kündigung. Ein Fehler wäre es, die Mietminderung zu hoch anzusetzen und das Geld dann ohne Absprache einfach einzubehalten. Am besten informiert man sich vorher bei einem Experten wie einem Rechtsanwalt oder beim Mieterbund, welche Abschläge wofür denkbar sind, und wie man eine Mietminderung rechtlich einwandfrei ankündigt und durchsetzt.

Bei einer Gefährdung ihrer Gesundheit können Mieterinnen und Mieter fristlos kündigen. Sonst sollte die Beseitigung von Schäden in einer angemessenen Frist erfolgen, die man dem Eigentümer auch zugestehen muss. Erst danach muss die Wohnung ohne gravierende Mängel wieder zur Verfügung stehen.

Kostenlose Beratung durch den Mieterbund

Der Landesverband Bayern des Deutschen Mieterbunds bietet kostenlose Beratung für Hochwassergeschädigte. Unter 089/ 890 5738-12 können Betroffene eine Nachricht hinterlassen, der Mieterbund ruft dann zurück. Auch unter der Mailadresse [email protected] gibt es kostenlos erste rechtliche Hilfe.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sensationsfund: Forscher entdecken antike Jesus-Fan-Fiction
Nächster Artikel Horrorfilm „They See You“: Gefangen im Logikloch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?