WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Würzburger Galeria gerettet: Kündigungen werden zurückgezogen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Würzburger Galeria gerettet: Kündigungen werden zurückgezogen
Wirtschaft

Würzburger Galeria gerettet: Kündigungen werden zurückgezogen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gute Nachrichten für die Belegschaft des Würzburger Standorts des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof: Die bereits ausgesprochenen Kündigungen an die Mitarbeitenden der Filiale sollen zurückgenommen werden, der Standort Würzburg ist gerettet. Das verkündete Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) bei einer kurzfristig angekündigten Pressekonferenz am Freitagmittag in der Filiale. „Gemeinsam mit allen Beteiligten konnten wir eine gute Lösung finden und 84 Arbeitsplätze in der Region sichern“, so Aiwanger.

Inhaltsübersicht
Ende April: Schließung der Würzburger Filiale verkündetKampf um Erhalt des Würzburger Standorts

Damit stehen in Bayern nur noch je ein Haus in Regensburg und Augsburg zur Schließung an. Auch für Augsburg hatte Aiwanger zuletzt noch Hoffnung gehabt. Diese hat sich allerdings zerschlagen. Aiwanger bedauerte die Schließungen, zeigte sich allerdings optimistisch, dass es angesichts des Fachkräftemangels gute Aussichten für die betroffenen Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt gebe.

Ende April: Schließung der Würzburger Filiale verkündet

Die Mitarbeitenden in Würzburg sollen ein Schreiben über die Rücknahme der Kündigung bekommen, dem sie zustimmen können. Der Konzern habe sich mit dem Vermieter des Gebäudes einigen können, hieß es nun. Eigentlich hatte der insolvente Konzern Ende April mitgeteilt, dass insgesamt 16 der noch verbleibenden 92 Filialen geschlossen werden. Auch der Standort Würzburg sei von der Schließung betroffen und könne nicht gerettet werden, so die schlechte Nachricht damals.

Kurze Zeit nach der Bekanntmachung keimte allerdings wieder leise Hoffnung, dass es für die Filiale in Würzburg doch nicht zu spät sein könnte. Denn der Eigentümer der Galeria-Immobilie wechselte. Bisher gehörte das Haus dem insolventen Signa-Konzern, der an den Mietpreisen festhielt und Kaufhof nicht entgegenkommen wollte. Die hohen Mietpreise führten schließlich zum Aus der Würzburger Filiale.

Kampf um Erhalt des Würzburger Standorts

In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Gespräche zwischen dem neuen Eigentümer der Immobilie und dem Konzern gegeben. Hauptthema war vor allem die zu hohe Miete für das Filialgebäude. Gewerkschaft, Beschäftigte und die Stadt Würzburg kämpften seit Bekanntgabe der Schließung um den Erhalt der Würzburger Filiale. Erst Anfang Mai hatte es eine Kundgebung mit rund 80 Menschen gegeben, die auf Fahnen, Transparenten und Zetteln forderten: „Unser Kaufhof Würzburg muss bleiben“ oder „Ja zum Kaufhof in Würzburg“. Vor Ort wurden Unterschriften zum Erhalt gesammelt. Auch Politiker, wie Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU), bekundeten ihre Solidarität und betonten die Bedeutung der Filiale für die Stadt und die Region. Schuchardt bezeichnete das Warenhaus als „systemrelevant“ und als „Einzelhandels-Anker“ für die Würzburger Innenstadt.

In Unterfranken gab es insgesamt drei Standorte des Konzerns Galeria Karstadt Kaufhof in Würzburg, Aschaffenburg und Schweinfurt. Die Filiale in Schweinfurt musste bereits Mitte Januar 2024 schließen.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel John Eliot Gardiner: Nach Ohrfeige zurück auf der Bühne
Nächster Artikel Roths Konzept zur Erinnerungskultur: „Schrille Töne überwunden“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?