WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimaforscher: Januar 2025 war der wärmste jemals gemessene
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimaforscher: Januar 2025 war der wärmste jemals gemessene
Wissen

Klimaforscher: Januar 2025 war der wärmste jemals gemessene

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 6. Februar 2025 07:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der vergangene Januar war der weltweit wärmste erste Monat im Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nach Daten des EU-Klimadienstes Copernicus lag die durchschnittliche Oberflächentemperatur bei 13,23 Grad Celsius und damit 0,79 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020. Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit war der Januar sogar um 1,75 Grad wärmer.

Inhaltsübersicht
Besonders weit im Norden stiegen die TemperaturenMehr Niederschläge in Westeuropa brachten ÜberschwemmungenKlimadienst spricht von „weiterem überraschendem Monat“1,5-Grad-Grenze oft nur knapp überschritten

Damit überschritt die globale Durchschnittstemperatur in 18 der vergangenen 19 Monate die Marke von 1,5-Grad Erhöhung, wie Copernicus in Bonn mitteilte. Die 1,5-Grad-Grenze gilt als kritische Schwelle im Kampf gegen den Klimawandel. Sie wurde im Pariser Klimaabkommen von 2015 als Ziel festgelegt, weil Wissenschaftler warnen, dass eine dauerhafte Überschreitung dieser Marke schwerwiegende Folgen für die Erde haben könnte.

Besonders weit im Norden stiegen die Temperaturen

Besonders stark über dem Durchschnitt lagen die Temperaturen laut den Daten von Copernicus in weit nördlich gelegenen Weltregionen, so in Nordkanada, Alaska und Sibirien. Die arktische Meereisfläche war demnach im Januar um sechs Prozent kleiner als im Durchschnitt und erreichte damit einen der niedrigsten Werte für diesen Monat. In Teilen der USA, Russlands und Südostasiens war es hingegen kühler als üblich.

In Europa war der Januar 2025 laut den Daten der zweitwärmste nach 2020. Die Temperaturen lagen im Durchschnitt 2,51 Grad über dem Vergleichszeitraum 1991 bis 2020. Besonders warm war es in Süd- und Osteuropa, während Island, Großbritannien und Skandinavien niedrigere Temperaturen als üblich verzeichneten.

Mehr Niederschläge in Westeuropa brachten Überschwemmungen

Die Erwärmung hatte laut dem Klimadienst auch Auswirkungen auf Niederschlagsmuster. In Teilen Westeuropas, Italiens, Skandinaviens und dem Baltikum kam es zu starken Regenfällen, die auch Überschwemmungen verursachten. Trockenheit herrschte dagegen unter anderem im Südwesten der Vereinigten Staaten, im nördlichen und südlichen Afrika, im Nahen Osten und Teilen Südamerikas.

Klimadienst spricht von „weiterem überraschendem Monat“

„Der Januar 2025 ist ein weiterer überraschender Monat und setzt die Rekordtemperaturen fort, die in den letzten zwei Jahren beobachtet wurden – trotz der Entwicklung von La-Niña-Bedingungen im tropischen Pazifik und deren vorübergehend kühlendem Effekt auf die globalen Temperaturen“, sagte Samantha Burgess vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW), das den Klimadienst betreibt.

Erst vor vier Wochen hatte der Klimadienst das Jahr 2024 offiziell als wärmstes Jahr seit 1850 bestätigt. Im weltweiten Durchschnitt war es den Daten zufolge 1,6 Grad wärmer als vor Beginn des Industriezeitalters mit seiner Nutzung fossiler Energieträger.

1,5-Grad-Grenze oft nur knapp überschritten

Die Daten basieren auf Milliarden Messwerten von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt. Copernicus verwies in diesem Zusammenhang jedoch darauf, dass andere internationale Datensätze den Anstieg der globalen Temperaturen in den hervorgehobenen 18 Monaten über 1,5 Grad nicht bestätigten und dass die Abweichungen für mehrere Monate relativ gering über 1,5 Grad lagen.

Mit Informationen von dpa, epd und KNA

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Riskantes Anleihen-Geschäft entwickelt sich zum Skandal
Nächster Artikel Mit 55+ kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt – oder doch?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?