WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Solo-Comeback: Claus von Wagners neues Kabarettprogramm
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Solo-Comeback: Claus von Wagners neues Kabarettprogramm
Kultur

Solo-Comeback: Claus von Wagners neues Kabarettprogramm

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Klimakrise, Artensterben, ganze ökologische Systeme gehen den Bach runter“, zählt Claus von Wagner auf der Bühne des Münchner Lustspielhauses auf. „Österreich macht Kickl wahrscheinlich zum Reichskanzler. Die FDP erstürmt die Normandie und schießt sich dabei selbst in den Fuß. Die CDU hält sich in dieser Verfassung tatsächlich für regierungsfähig. Wer braucht denn da ernsthaft noch eine Kunstform, die sagt: Ich arbeite mit Übertreibung?“ Das Publikum lacht.

Inhaltsübersicht
Lösungsansätze für die WeltKeine Priorität für den GagPolitische Vorschläge(K)ein Abend reiner Verzweiflung

In der Tat, die Lage ist zum Verzweifeln. Für Kabarettisten im Besonderen. Und auch für die Welt im Allgemeinen. Aber zum Glück gibt es Claus von Wagner. Und ihn jetzt auch mit einem neuen Solokabarett-Programm. Denn der beherrscht die Kunst, selbst dort noch Pointen auf die Wirklichkeit drauf zu setzen, wo man eigentlich sagen muss, sie spottet jeder Beschreibung.

Lösungsansätze für die Welt

In seinem Programm „Projekt Equilibrium“ stellt er auch Überlegungen an – als scharf- und spitzzüngiger Analytiker, der er ist – wie und wo man den Hebel ansetzen müsste, um diese aus den Fugen geratene Welt wieder ins Lot zu bringen.

Zum Beispiel bei der Schuldenbremse, die so etwas wie die Heilige Kuh der deutschen Finanzpolitik ist, die im Grundgesetz verankert ist und die Neuverschuldung für den Bund auf maximal 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts deckelt. „Eine Zahl, womit die Demokratie sich selbst fesselt. Eine Zahl ohne wissenschaftliche Begründung. Das ist unsere vielbeschworene deutsche Finanzkompetenz. Wir begründen etwas, was nicht funktioniert mit etwas, was nicht stimmt.“

Keine Priorität für den Gag

Claus von Wagner schlägt sich auf die Seite der Kritiker, die in der Schuldenbremse eine Zukunftsbremse sehen, die dringend erforderliche Investitionen blockiert. Klingt nach klarer Haltung, aber erstmal nicht nach einem geeigneten Thema für einen unterhaltsamen Kabarettabend. Und tatsächlich, im Zweifelsfall räumt von Wagner Gedanken den Vorrang vor Gags ein. Und doch ist Denkarbeit bei ihm keine mühsame Plackerei, wohl aber die Voraussetzung, um Zusammenhänge und die oft aberwitzigen Zustände zu durchschauen.

Politische Vorschläge

Claus von Wagner ist ein Kabarettist, der in manchen Passagen seines Solos satirische Nadelstiche mit der Frequenz einer Singer Nähmaschine setzt. Und doch spult er damit nicht einfach nur eine Unterhaltungsmasche ab. Ihm ist es durchaus ernst mit seinem „Projekt Equilibrium“. Seine Vorschläge jedenfalls, wie die Welt zurück ins Gleichgewicht zu bekommen wäre, sind keineswegs ironisch gemeint: runter von der Schuldenbremse, dafür rauf mit der Erbschafts- und Vermögenssteuer:

„In kaum einem Land wird Arbeit stärker und Vermögen geringer besteuert als in Deutschland. Die Zahlen sind ja ungefähr so: Arbeitseinkommen, da kommen sie ungefähr auf 30 Prozent Steuern. Bei Erbschaften von großen Vermögen kommen sie auf einen Steuersatz von 3 Prozent. Also, wer sich mit Zahlen schwer tut, das sind in Worten… drei Prozent.“

(K)ein Abend reiner Verzweiflung

Claus von Wagners neues Programm ist eine Abrechnung mit kapitalistischer Profitgier, Korinthenkackerei und Kleinmut, die eine gerechtere Finanzpolitik verhindern. Doch selten war eine so verstörende Bestandsaufnahme zugleich so vergnüglich. Und am Ende sogar gar nicht mal ausschließlich zum Verzweifeln.

Ein Ende, an dem sich Claus von Wagner zwar nicht als blauäugiger Optimist gab, wohl aber etwas Zuversicht gestattete, den einstigen tschechischen Staatspräsidenten Václav Havel zitierend: Hoffnung sei die Fähigkeit sich für etwas einzusetzen, nicht weil es zwingend Aussicht auf Erfolg habe, sondern schlicht, weil es gut sei. So wie Claus von Wagners „Projekt Equilibrium“, das mehr ist als ein Kabarettprogramm: Die Suche nämlich nach Balance für eine taumelnde Welt.

 

Dir gefällt vielleicht

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel EU erhöht Druck auf Shein & Co: Verbraucherschützer fordern mehr
Nächster Artikel Sinkender Bierdurst: Bayerische Brauer trotzen dem Trend
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?