WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
    Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August
    31. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    31. Juli 2025
    Schwache Konjunktur: Arbeitslosigkeit in Bayern bleibt hoch
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
    UN-Abkommen: Können Gutschriften die Plastik-Flut stoppen?
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimafreundliche Reissorte mit weniger Methanemission gezüchtet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Klimafreundliche Reissorte mit weniger Methanemission gezüchtet
Wissen

Klimafreundliche Reissorte mit weniger Methanemission gezüchtet

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Methan ist ein schädliches Treibhausgas, das den Klimawandel noch stärker vorantreibt als Kohlendioxid. Für rund 12 Prozent des globalen Methanausstoßes ist der Anbau von Reis verantwortlich. Mit wachsender Weltbevölkerung dürften sich die Methanemissionen, die allein durch den Reisanbau verursacht werden, sogar noch deutlich erhöhen, ist doch Reis für einen Großteil der Menschen auf der Welt ein wichtiges Grundnahrungsmittel.

Inhaltsübersicht
Wieso verursacht der Reisanbau Methanemissionen?Weniger Methan beim Reisanbau: Was Forschenden gelungen istNeuer Reis mit weniger Methan – noch Überzeugungsarbeit nötig

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher Grund genug, nach klimafreundlicheren Alternativen beim Reisanbau zu forschen. Jetzt ist den Forschenden um Anna Schnürer, Professorin für Mikrobiotechnologie an der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften, die Züchtung einer besonderen Reissorte geglückt. Sie soll bis zu 70 Prozent weniger Methanemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Reissorten verursachen und dabei einen Ertrag liefern, der über dem Durchschnitt der derzeit gängigen Reissorten liegt.

Wieso verursacht der Reisanbau Methanemissionen?

Reis selbst emittiert kein Methan. Es sind vielmehr die Mikroorganismen im Boden „rundherum“, wie die schwedische Wissenschaftlerin sagt, die das schädliche Treibhausgas ausstoßen. Diese Mikroorganismen ernähren sich von organischen Stoffen, die in den Wurzeln einer Reispflanze hergestellt werden. Das heißt aber auch: Je mehr Nahrung die Mikroorganismen durch die Reispflanze erhalten, desto mehr Methan stoßen sie aus. Ziel des Teams um Schnürer war es daher, herauszufinden, welche chemischen Verbindungen, von denen sich die Mikroben ernähren, in den Wurzelausscheidungen der Reispflanze stecken und durch welche die Mikroorganismen besonders viel Methan ausstoßen.

Die Forschenden stellten fest, dass der Stoff Fumarat in den Wurzeln der Reispflanzen eine entscheidende Rolle für den Methanausstoß bei den Mikroorganismen spielt. Je mehr Fumarat von den Wurzeln ausgeschieden wurde, desto höher sind die durch die Mikroorganismen produzierten Methanemissionen, so das Fazit.

Weniger Methan beim Reisanbau: Was Forschenden gelungen ist

Auf der Suche nach einer Reispflanze, die möglichst wenig Methanausstoß verursacht, wurden die Forschenden anschließend fündig: Es war eine alte Sorte. Der Nachteil nur: Sie war nicht sehr ertragreich. Also mussten sich die Forschenden um Schnürer etwas einfallen lassen. „Wir haben also diese alte Sorte genommen und sie mit einer modernen, sehr ertragreichen Reissorte gekreuzt“, erklärt die Wissenschaftlerin das Vorgehen. Herauskam: Eine Reissorte, die etwa 70 Prozent weniger Methanemissionen verursacht und deren Ertrag „sogar höher als der Durchschnitt ist“, wie Schnürer im BR-Interview bestätigt.

Neuer Reis mit weniger Methan – noch Überzeugungsarbeit nötig

Der „neue“ von den Forschenden gezüchtete Reis „sollte nicht viel teurer sein als jede andere Reissorte“, sagt Schnürer. Aber sie müssten „die Bauern noch davon überzeugen, auf diesen methan-reduzierten Reis umzusteigen“, erklärt die schwedische Wissenschaftlerin. Die Forschenden schreiben in ihrer jetzt erschienen Studie (externer Link), die gewonnenen Erkenntnisse böten „großartige Möglichkeiten“, die weltweiten klimatischen Auswirkungen des Reisanbaus „effektiv abzumildern“.

 

Dir gefällt vielleicht

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

UN-Abkommen: Können Gutschriften die Plastik-Flut stoppen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel La Niña hat begonnen: Diese Auswirkungen hat das Klimaphänomen
Nächster Artikel Helfen Formula-Diäten und Proteinshakes beim Abnehmen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
Wirtschaft 31. Juli 2025
Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August
Wirtschaft 31. Juli 2025
Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
Wirtschaft 31. Juli 2025
Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
Kultur 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?