WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 20 Jahre YouTube: Vom Zoo-Video zum Medienimperium
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > 20 Jahre YouTube: Vom Zoo-Video zum Medienimperium
Netzwelt

20 Jahre YouTube: Vom Zoo-Video zum Medienimperium

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gegründet wurde YouTube schon zwei Monate vorher – am Valentinstag 2005. Die Gründer waren die ehemaligen PayPal-Mitarbeiter Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim, der Uploader des Zoo-Videos. Die Idee war simpel: Sie wollten einen Ort schaffen, an dem jeder einfach Videos hochladen und teilen konnte. Angeblich waren die Gründer auch davon beeinflusst, wie schwer es gewesen sei, Online-Videos von Janet Jacksons „Nipplegate“-Unfall am Super Bowl 2004 zu finden.

Inhaltsübersicht
Von der Garage zur zweitgrößten Suchmaschine der Welt2012: Erstes Video mit einer Milliarde AufrufenYouTube-Deutschland mit besonderer GeschichteNeues Jahrzehnt, neue Herausforderungen

Von der Garage zur zweitgrößten Suchmaschine der Welt

Schnell wurde YouTube in der Tech-Branche zum Thema. Im November 2006 – keine zwei Jahre nach der Gründung – kaufte Google YouTube für 1,65 Milliarden US-Dollar. Der Kaufpreis war für ein so junges Start-up enorm und sorgte international für Schlagzeilen. Noch heute ist YouTube in den Händen Googles.

Im Jahr 2007 folgte eine weitere Neuerung, die bis heute besteht: die Einführung des YouTube-Partnerprogramms. Erstmals konnten ausgewählte Videoproduzenten durch Werbung in ihren Videos Geld verdienen. Es war die Geburtsstunde einer neuen Berufsgruppe – YouTuber, mit die ersten Berufs-Influencer.

2012: Erstes Video mit einer Milliarde Aufrufen

Mit dem Wachstum der Plattform veränderte sich auch die Art der Inhalte. Waren es anfangs meist amateurhafte Clips, entwickelte sich YouTube zunehmend zur professionellen Content-Plattform. Ein Meilenstein war der K-Pop-Hit „Gangnam Style“, der 2012 als erstes Video überhaupt die Marke von einer Milliarde Aufrufen knackte. So wurde die Plattform nicht nur Heimat für Medienmarken und viele verschiedene Formate – sondern mit der Zeit auch zur zweitgrößten Suchmaschine der Welt, gleich nach Google selbst.

YouTube-Deutschland mit besonderer Geschichte

Auch in Deutschland wurde YouTube früh zum Thema – insbesondere für junge Menschen. Die deutsche YouTube-Geschichte begann mit Pionieren wie Kathrin Fricke aka Coldmirror, die ab 2006 mit humorvollen Harry-Potter-Synchronisationen eine treue Fangemeinde aufbaute. Y-Titty wurde 2011 der erste deutsche Kanal mit über einer Million Abonnenten, und der Let’s Player Gronkh machte ab 2010 das Genre Videospiel-Videos salonfähig. Es folgten weitere Videogenres wie von den Beauty- und Lifestyle-Influencern Bibi’s Beauty Palace und Dagi Bee um 2014/15, sowie politischen Stimmen wie LeFloid und Rezo.

Der lange Streit mit der GEMA, der erst 2016 beigelegt wurde, war dabei eine deutsche Besonderheit – jahrelang waren viele Musikvideos hierzulande gesperrt.

Neues Jahrzehnt, neue Herausforderungen

Nach 20 Jahren hat YouTube das Mediennutzungsverhalten grundlegend verändert. Aus der Vision dreier Entwickler wurde ein globales Phänomen, das Karrieren ermöglicht, Debatten prägt und Menschen weltweit verbindet. Die Plattform ist längst mehr als nur ein Videoarchiv – sie ist Karrieresprungbrett, politisches Forum und Kulturarchiv zugleich.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Das Fest der Liebenden: Woher kommt der Valentinstag?
Nächster Artikel „Golden Years“ – das neue Album von Tocotronic
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?