WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 8D-Audio: Der neueste Schrei im Filmmarketing?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 8D-Audio: Der neueste Schrei im Filmmarketing?
Kultur

8D-Audio: Der neueste Schrei im Filmmarketing?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Acht Dimensionen: Wie soll das denn funktionieren? Gleich vorweg: 8D überwindet nicht die Grenzen der Physik. Das D steht in Wahrheit nämlich nicht für Dimensionen, wie es etwa im Kino der Fall ist, sondern für Directions, sprich: die Richtungen, aus denen die Musik kommt. Vollkommen neu ist die Technologie nicht, theoretisch existiert sie schon seit mehreren Jahrzehnten, bevor es 2018 zu einem Hype im Internet kam, als erste Songs in 8D auf YouTube veröffentlicht wurden.

Inhaltsübersicht
Viel Lärm um nichts?3D, 8D, Spatial oder doch Immersive Audio?Film als Event

Viel Lärm um nichts?

Sonderlich komplex ist die Technik nicht. Im Kern wird noch immer auf Stereo-Tonspuren gesetzt, die auf dem linken und rechten Ohr zu hören sind. Ein 8D-Audiomix verfügt aber über einen entscheidenden Unterschied: Die Musik wandert im Kopfhörer gewissermaßen um den Kopf herum und kommt somit nicht mehr aus zwei, sondern mehreren Richtungen.

Kritiker wie Amiram Paltin, Fachbereichsleiter Audio Engineering am SAE Institute Köln, können der Technologie aber nicht viel abgewinnen: „Das ist auch ein ziemlicher Quatsch. Also das ist ja eigentlich gar nichts Gutes, außer dass sich das Stereo-File um deinen Kopf rumdreht, quasi so im Kreis, ist es ja gar nichts“, sagt er.

3D, 8D, Spatial oder doch Immersive Audio?

Der Erfolg von 8D lässt sich vor allem durch die vorgetäuschte Dynamik des Tons erklären. Was aber bislang weitestgehend außen vor blieb: 8D-Audio ist im Grund nur Teil eines großen Ganzen. „Grundsätzlich ist 8D eigentlich eine kleine Untergruppe von 3D-Audio oder Spatial Audio“, erklärt Tom Batoy, Managing Director bei der Münchner Audioproduktionsfirma Giesing Team.

Viele unterschiedliche Namen, die im Endeffekt das Gleiche bedeuten: ein immersives Hörerlebnis. Im Gegensatz zu anderen Soundsystemen, die etwa im Kino zum Einsatz kommen, beschränkt sich 8D aktuell noch auf Kopfhörer, da der Ton sonst verzerrt wiedergegeben wird.

Dass 8- oder besser gesagt: 3D-Audio in naher Zukunft einen Weg in die Lichtspielhäuser finden wird, ist somit eher ausgeschlossen. Im Bereich des Filmmarketings findet das Konzept jedoch bereits seit gut einem halben Jahr ersten Anklang. Batoy kennt den Grund für das gestiegene Interesse: „Alle Trailer klingen irgendwie gleich. Also hat man sich gedacht: Oh, wie können wir die Aufmerksamkeit des Zuhörers noch mehr steigern, um schlicht und ergreifend das Gehirn zu stimulieren? Um zu sagen: Hey, wow, what´s that?“ – so zumindest seine These.

Film als Event

Ähnlich wie es die Kinobetreiber schon seit einiger Zeit tun, soll also auch im Marketing die Eventisierung der Filme Einzug halten – bereits vor dem eigentlichen Kinobesuch selbst. Allerdings schwirrt hier der Ton, anders als bei Musikvideos, nicht konstant um den Kopf herum. Tom Batoy veranschaulicht diese Verschiebung anhand eines Filmtrailers exemplarisch: „Es gibt eine Explosion, in einem Trailer, und diese Explosion ziehen wir nicht nur links rechts, sondern wir ziehen sie auch nach hinten, je nachdem, wie das Bild diese Information auch hergibt. Das heißt, wir müssen auch was kreieren, was auch zum Bild passt“, hebt er hervor.

Die Audioproduktionsfirmen, die die speziellen 3D-Audio-Trailer mischen, stehen demnach immer wieder vor einer entscheidenden Frage: „Wo dürfen wir geschmackvoll übertreiben, sodass es nicht komisch wirkt?“, wie auch Amiram Paltin betont. Dennoch bleibt eines offen: Wenn immer mehr Verleiher in ihrem Marketing auf diese Art von Trailern setzen, wie kann dann der einzelne Film überhaupt noch aus der Masse herausstechen? Klingt dann nicht doch wieder alles gleich?

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Rock im Park: Rassistische Parolen vom Riesenrad gegrölt
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Arbeitszeit im EU-Vergleich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?