WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ziviler Ungehorsam? Evangelische Klimaaktivisten verurteilt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ziviler Ungehorsam? Evangelische Klimaaktivisten verurteilt
Kultur

Ziviler Ungehorsam? Evangelische Klimaaktivisten verurteilt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. Februar 2025 23:49
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Sitzen, kleben, singen: Dass eine Straßenblockade der Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ von Taizé-Klängen begleitet wurde, war neu im Juni 2023. Am Rande des Evangelischen Kirchentags in Nürnberg hatten sich Besucher des christlichen Großevents den Protesten der umstrittenen Aktivisten angeschlossen. Sie sangen „Bleibet hier und wachet mit mir!“- ein Lied von 1982, ein Lied der Friedensbewegung. Es folgte ein freundlicher Wortwechsel mit dem Kommunikationsbeauftragten der Polizei. Am Ende war man der Meinung, man verstehe sich ja. Man reichte sich – ganz christlich – die Hände. Die Protestierenden bedankten sich bei der Polizei – und blieben sitzen: auf der Straße vor dem Nürnberger Hauptbahnhof.

Inhaltsübersicht
Aktivisten wurden zu jeweils 60 Tagessätzen verurteiltErstmals Gruppe christlicher Aktivisten vor GerichtSozialethiker hält Strafen für unverhältnismäßig

Aktivisten wurden zu jeweils 60 Tagessätzen verurteilt

Jetzt – knapp eineinhalb Jahre später – wurden sie dafür vor dem Nürnberger Amtsgericht verurteilt: zu je 60 Tagessätzen zwischen 50 und 75 Euro wegen gemeinschaftlicher Nötigung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die Angeklagten können innerhalb einer Woche Berufung oder Revision einlegen.

Unter den Verurteilten war auch die evangelische Religionslehrerin Andrea Rückert aus München: „Für mich lässt mir mein Glaube eigentlich auch keine andere Wahl, als tatsächlich zu versuchen, auch mit so einem letzten Mittel Änderungen herbeizuführen.“

Gerichtsprozesse wegen der Straßenblockaden gegen Mitglieder der Letzten Generation gab es in der Vergangenheit schon einige: Manche von ihnen wurden freigesprochen, einige mussten Geldstrafen zahlen, andere sogar in Haft.

Erstmals Gruppe christlicher Aktivisten vor Gericht

Dass erstmals eine Gruppe dezidiert christlich motivierter Klimaaktivisten vor Gericht steht, ist neu. Sie berufen sich nicht nur – wie die anderen – auf den sogenannten zivilen Ungehorsam, sondern auch auf die Religionsfreiheit.

Laut Gerichtssprecherin Tina Haase gilt bei diesem Prozess wie bei jedem anderen Prozess auch: „Die Motive, die jemand hat, der sich vor Gericht verantworten muss, spielen immer eine Rolle.“ Jeder Strafrichter höre sich an, warum jemand so handle. „Deshalb ist auch die eigene Überzeugung, sei es aus geistlichen, religiösen oder allgemeinen gesellschaftlichen Gründen, immer von Bedeutung.“ Allerdings, so stellt die Gerichtssprecherin auch klar: Jedes Freiheitsrecht sei dort beschränkt, wenn es in das Recht eines anderen eingreife: „Auf beiden Seiten bestehen ja Grundrechte. Und die muss ich miteinander abwägen.“

Nötigung – so lautet die Anklage. Die Autofahrer, die wegen der Straßenblockade genötigt wurden, zu warten. Deren Freiheit damit eingeschränkt wurde. Auf der anderen Seite die Klimaaktivisten, die ebenfalls die Freiheit ins Feld führen. Sie argumentieren, die Freiheit aller Menschen werde durch die Klimakatastrophe noch viel stärker eingeschränkt.

Sozialethiker hält Strafen für unverhältnismäßig

Sozialethiker Markus Vogt sieht in diesem Fall die größere Freiheitseinschränkung bei den Aktivisten: „Es ist die ernsthafte, existenzielle Sorge um die Zukunft der Schöpfung. Und ich meine, es ist anerkannt auch durch das Bundesverfassungsgericht und das Urteil von 2021, dass es um die Freiheitsrechte der jungen Generation geht und dass die gegenwärtig durch die Vernachlässigung von Klimaschutz auch verletzt werden. Und ich denke, das ist unverhältnismäßig, die Klimaaktivisten hier von der Letzten Generation so hart zu bestrafen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Neue Runde von Machtkämpfen“: Putins Kehrtwende verwirrt Eliten
Nächster Artikel Endlich mal ausbüxen: Musical „Chess“ in Eggenfelden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?