WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Abonniert auf „Schreckensweiber“: Wer war Therese Giehse?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Abonniert auf „Schreckensweiber“: Wer war Therese Giehse?
Kultur

Abonniert auf „Schreckensweiber“: Wer war Therese Giehse?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 3. März 2025 06:51
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Dem bayerischen Fernsehpublikum dürfte Therese Giehse vor allem als lebenskluge Anna Häusler in Helmut Dietls „Münchner Geschichten“ bekannt gewesen sein. Einerseits war das eine typische Rolle für sie, denn eigentlich vermag man sich Giehse gar nicht so recht als junge Frau vorzustellen, als Gretchen im „Faust“ oder Ophelia im „Hamlet“. Zu „dick“ sei sie gewesen, hat sie mal in einem Interview erzählt. Leute hätten ihr abgeraten, ans Theater zu gehen. Und dort habe sie dann auch ausschließlich „ältere Rollen“ gespielt.

Inhaltsübersicht
Dürrenmatt schrieb für sie seine „Physiker“ umAls Jüdin musste Giehse vor den Nazis fliehenNach dem Krieg blieb sie auf Distanz zu ihrer Heimatstadt München

Dürrenmatt schrieb für sie seine „Physiker“ um

Andererseits waren die meisten alten Damen, die sie spielte, keine guten Seelen wie die Häusler-Oma, sondern das, was Giehse selbstironisch „Schreckensweiber“ nannte. So wie die Irrenärztin Mathilde von Zahnd in Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“, die sie in der Züricher Uraufführung des Erfolgsstücks spielte.

Der Dramatiker hatte die Rolle extra für sie angepasst. „Ich war bei Dürrenmatts oben in Neuchâtel, und da hat er mir das Stück gegeben“, so Giehse in einem Interview. „Da sagte ich zu ihm, nachdem ich’s gelesen hatte: ‚Du wirst lachen, aber keiner von den Physikern würde mich interessieren. Wenn ich ein Mann wäre, möchte ich den Doktor von Zahnd spielen!‘ Und dann kam er auf einmal an und sagte: ‚Pass auf, ich mach eine Frau daraus.'“

Als Jüdin musste Giehse vor den Nazis fliehen

Therese Giehse wurde am 6. März 1898 in München als jüngstes von fünf Kindern eines jüdischen Kaufmannsehepaares geboren. Nach ihrer Schauspielausbildung und Stationen in der Theaterprovinz, unter anderem in Landshut, trat sie 1926 ein Engagement an den Münchner Kammerspielen an, wo sie bis 1933 blieb. Noch kurz bevor die Nazis an die Macht kamen, gründete sie in München mit ihrer Lebensgefährtin Erika Mann das politische Kabarett „Die Pfeffermühle“.

Erst als der Druck der Nazis zu groß wurde, ging Giehse in die Schweiz und fand dort, am Schauspielhaus Zürich, eine neue Heimat. Neben Dürrenmatts „Physikern“ hob sie dort auch Bertolt Brechts „Mutter Courage“ aus der Taufe.

Die Marketenderin, die im Krieg Geschäfte macht, dafür aber mit dem Leben ihrer Kinder bezahlt, spielte Giehse nach eigenem Bekunden „furchtbar viel“ und „noch lieber als oft!“ gleich 1941 bei der Uraufführung im Züricher Exil. Später aber auch in Wien und, 1950, unter der Regie von Brecht selbst, zurück an den Münchner Kammerspielen, ihre „Heimat“, wie sie sagte.

Nach dem Krieg blieb sie auf Distanz zu ihrer Heimatstadt München

Zu ihrer Heimatstadt München und überhaupt zu Deutschland blieb Giehse angesichts der sich dort bald schon breit machenden Geschichtsvergessenheit innerlich stets auf Distanz. Als Jüdin. Als lesbische Frau. Und vor allem auch als bekennende Linke, die in Jesus freilich „einen Roten“ sah, wie sie in einem Interview mal kundgetan hat.

So war sie zeitlebens eine widerständige Künstlerin. Als solche feiern sie nun die Münchner Kammerspiele in einem Festival. Mit einem Audiowalk auf ihren Spuren in der Innenstadt sowie einer „Gala für Giehse“, bei der ihre Lebensgeschichte als Comic vorgestellt wird. Barbara Yelin, die ihn gezeichnet hat, sagt: Therese Giehses Stärke habe darin bestanden, „Widerständigkeit und Haltung in Kunst zu verwandeln. Und sichtbar darin zu sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Lang lebe der Independent-Film“: „Anora“ triumphiert bei Oscars
Nächster Artikel Vorsicht Autofahrer – Amphibien sind früh auf Wanderschaft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?