WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Intervallfasten: Für wen es problematisch werden kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Intervallfasten: Für wen es problematisch werden kann
Wissen

Intervallfasten: Für wen es problematisch werden kann

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. März 2025 07:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Aschermittwoch beginnt die christliche Fastenzeit, eine Zeit der Besinnung und des Verzichts. Das Fasten kann jedoch nicht nur religiöse und spirituelle, sondern auch gesundheitliche Gründe haben. Schon Hippokrates wusste: „Die vornehmste und wirkungsvollste Art, Ihren inneren Arzt wirken zu lassen, besteht im Weglassen aller Nahrung.“

Inhaltsübersicht
Welche Formen des Intervallfastens gibt es?Welche positiven Wirkungen hat das Intervallfasten?Intervallfasten: Warnung vor Langzeitfolgen bei JugendlichenAuswirkungen des Intervallfastens auf MäuseDie Entwicklung von Beta-Zellen wird durchs Fasten gestörtNeue Erkenntnisse zur Entwicklung von Beta-Zellen

Wenn man eine Zeit lang auf Nahrung verzichtet, um etwas für die Gesundheit zu tun, spricht man vom Heilfasten oder therapeutischem Fasten. Dies sollte idealerweise unter medizinischer Aufsicht durchgeführt werden. Eine Form des Fastens ist das sogenannte Intervallfasten. Dabei wird über bestimmte Zeiträume auf Nahrung verzichtet.

Welche Formen des Intervallfastens gibt es?

Eine der Varianten des Intervallfastens ist die sogenannte 16:8-Variante. Jeden Tag darf man innerhalb von acht Stunden essen. In den darauffolgenden 16 Stunden allerdings nicht. Das funktioniert ganz gut, wenn man eine Mahlzeit am Tag – Frühstück oder Abendbrot – auslässt. Die zweite Variante ist das 5:2-Fasten. Fünf Tage in der Woche isst man normal, an zwei Tagen fastet man. Bei der dritten Variante wechselt man „normale“ Tage mit Fastentagen regelmäßig ab. Getränke ohne Kalorien sind in allen Varianten erlaubt und auch dringend notwendig.

Welche positiven Wirkungen hat das Intervallfasten?

Intervallfasten wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus: „Intervallfasten kann erwiesenermaßen Vorteile für den menschlichen Körper haben. Es stimuliert den Stoffwechsel und kann gegen Übergewicht sowie Herzkreislauferkrankungen helfen“, sagt Alexander Bartelt, Professor am Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München (TUM). Insbesondere Erwachsene mittleren Alters profitieren von den gesundheitlichen Effekten. Der Vorteil vom Intervallfasten ist auch, dass man es über längere Zeit machen kann. Unbekannt war bisher, ob Intervallfasten auch Nebenwirkungen haben kann.

Intervallfasten: Warnung vor Langzeitfolgen bei Jugendlichen

Dass für Jugendliche andere Regeln gelten und das Alter beim langfristigen Intervallfasten eine entscheidende Rolle spielt, haben Forschende der TUM, des Klinikums München der Ludwig-Maximilians-Universität und von Helmholtz Munich in einer aktuellen Studie (externer Link) herausgefunden.

Auswirkungen des Intervallfastens auf Mäuse

In der Studie wurden die Auswirkungen des Intervallfastens bei Mäusen unterschiedlicher Altersklassen nachgewiesen. Während sich bei erwachsenen und älteren Mäusen die Insulinsensitivität verbesserte, zeigte sich bei jungen Mäusen ein alarmierender Effekt: Die sogenannten Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die für die Insulinproduktion verantwortlich sind, entwickelten sich nicht vollständig. Dies kann langfristig zu Diabetes führen. Die Ergebnisse könnten auf den Menschen übertragbar sein, so die Forschenden.

Die Entwicklung von Beta-Zellen wird durchs Fasten gestört

Eine Erkenntnis der Studie ist, dass Beta-Zellen bis ins Erwachsenenalter heranreifen und durch das Intervallfasten in ihrer Entwicklung gestört werden. Das zeigte sich beim Versuch mit den jungen Mäusen: „Die Zellen der heranwachsenden Mäuse hörten an einem bestimmten Punkt auf zu reifen und produzierten dann weniger Insulin“, sagt Peter Weber von Helmholtz Munich. Die älteren Tiere, deren Zellen schon vor Beginn des Intervallfastens ausgereift waren, waren davon nicht betroffen. Aufgrund dieser Ergebnisse gehen die Forschenden davon aus, dass Intervallfasten ein Risiko für Heranwachsende sein könnte.

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung von Beta-Zellen

Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler den molekularen Mechanismen weiter auf den Grund gehen: „Wenn wir diese besser verstehen oder sogar die Entwicklung von Beta-Zellen fördern könnten, wäre dies ein neuer Ansatz für die Diabetes-Therapie“, sagt Herzig. Bis dahin raten Experten dazu, bei Jugendlichen auf eine ausgewogene Ernährung ohne langfristige Fastenphasen zu achten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nach Lilium-Pleite: Forschung an Elektrofliegern geht weiter
Nächster Artikel Wollläuse erkennen und bekämpfen: Welche Hausmittel helfen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?