WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Buy from EU“: Die digitale Revolte gegen US-Produkte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > „Buy from EU“: Die digitale Revolte gegen US-Produkte
Netzwelt

„Buy from EU“: Die digitale Revolte gegen US-Produkte

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 7. März 2025 13:54
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mehr als nur ein Produktratgeber

Doch die Community ist längst mehr als nur ein Einkaufsratgeber. Zwischen Memes über europäische Tech-Souveränität und detaillierten Listen mit Produktalternativen finden sich hitzige Debatten, etwa über die jüngste Ankündigung der französischen Satellitenfirma Eutelsat, die Ukraine künftig mit Satelliten-Terminals zu versorgen.

Inhaltsübersicht
Mehr als nur ein ProduktratgeberVorbild Kanada: Wenn Konsumenten politisch werdenAdidas statt Nike: Die europäischen AlternativenNicht so einfach: Digitale Produkte und Plattformen

Auch europäische Software-Ingenieure vernetzen sich in dem Subreddit, um Alternativen zu ihren US-Arbeitgebern zu finden – oder sogar eigene Unternehmen zu gründen. „Lasst uns aufhören, für Silicon Valley zu arbeiten und anfangen, ein europäisches Valley zu bauen“, schreibt einer der Nutzer. Auch amerikanische Nutzer sind in dem Forum aktiv, um ihre Solidarität auszudrücken.

Vorbild Kanada: Wenn Konsumenten politisch werden

Die Kanadier machen es vor: Nachdem Trump Ernst gemacht und Strafzölle eingeführt hatte, entdeckten sie ihre patriotische Ader beim Einkaufen. Laut Umfragen boykottieren dort mittlerweile 42 Prozent der Bevölkerung aktiv amerikanische Produkte. Der Premierminister der Provinz Ontario, Doug Ford, ging sogar noch einen Schritt weiter: Er kündigte nicht nur einen 100-Millionen-Dollar-Vertrag mit Musks Starlink, sondern droht auch damit, 1,5 Millionen Amerikanern den Strom abzustellen. Die Botschaft ist klar: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Adidas statt Nike: Die europäischen Alternativen

Die Website buy-european-made.eu (externer Link) listet eine umfangreiche Datenbank europäischer Alternativen zu US-Produkten, übersichtlich nach Kategorien sortiert. Statt Facebook, X und Instagram empfiehlt sie etwa die dezentralen Netzwerke Mastodon und BeReal. Für Streamingdienste wie Netflix und Disney+ werden europäische Anbieter wie Viaplay oder britbox gelistet. Selbst bei Fast Food gibt es Alternativen: Statt McDonald’s und KFC verweist die Seite auf Ketten wie Max Burgers oder Big Bite.

Nicht so einfach: Digitale Produkte und Plattformen

Die Community erweitert den Katalog ständig und diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anbieter. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf digitalen Diensten: Von der französischen KI-Firma Mistral als Alternative zu ChatGPT bis zum Schweizer Messenger Threema statt WhatsApp – die Liste zeigt, dass Europa durchaus eigene Tech-Kompetenz besitzt, auch wenn vor allem die großen Social-Media-Plattformen fest in US-amerikanischer Hand sind und es hier kaum europäische Alternativen gibt.

Das „Buy European“-Movement mag noch in den Kinderschuhen stecken. Doch zusammen mit der politischen Neuausrichtung in Verteidigung und Technologie deutet es auf etwas Größeres hin: Ein neues europäisches Selbstbewusstsein. Oder wie es ein Reddit-User formuliert: „Endlich hören wir auf, uns kleinzumachen.“

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Warum niemand bessere Stories schreibt als Zach Williams
Nächster Artikel Umgang mit NS-Raubkunst in Bayern: Knobloch kritisiert Freistaat
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?