WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konfuses Gedankenkonvolut: „Ein Schweigen“ in der BR-Filmkritik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Konfuses Gedankenkonvolut: „Ein Schweigen“ in der BR-Filmkritik
Kultur

Konfuses Gedankenkonvolut: „Ein Schweigen“ in der BR-Filmkritik

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. Juni 2024 09:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Astrid fährt wie jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Fällt der Blick der Zuschauer allerdings auf den Rückspiegel, wird sichtbar, wie sich die Protagonistin hektisch nach links und rechts umschaut. Dadurch wirkt es so, als würde sie aus zwei Teilen bestehen: Dem Körper und Kopf. Eine Figur, zerrissen zwischen dem Versuch, Normalität zu wahren, und existenzieller Sorge.

Inhaltsübersicht
Ein permanentes Umschiffen der ProblemeDas Geheimnis bleibt geheimKein emotionaler Ankerpunkt

Ein permanentes Umschiffen der Probleme

Was vorher nur Vermutung war, bestätigt sich kurz darauf: Ihr Sohn, Raphael, ist verschwunden – mal wieder. In ruhigen, langen Einstellungen verharrt die Kamera auf dem von Verunsicherung gezeichneten Gesicht Astrids, über das Tränen herunterlaufen. „Ein Schweigen“ von Regisseur Joachim Lafosse setzt oft auf solche Szenen, die in ihrer Intensität kaum auszuhalten sind. Hauptdarstellerin Emmanuelle Devos zieht mit ihrem eindrücklichen Spiel in ihren Bann.

Bereits nach kurzer Zeit wird angedeutet, dass hinter Raphaels Verschwinden etwas anderes stecken muss als jugendliches Aufbäumen. „Alle wussten es. Meine Mutter wusste es. Caroline. Ich habe nichts gesagt“, heißt es im Film. Was dieses „es“ aber ist, bleibt aber erstmal offen. Der Titel des Films – „Ein Schweigen“ – könnte nicht besser gewählt sein. In knapp 100 Minuten zeigt Lafosse auf, wie das bewusste Nicht-Thematisieren von tiefgreifenden Problemen und Traumata nur zu noch mehr Unverständnis und Hass führt.

Das Geheimnis bleibt geheim

Knapp die Hälfte seiner Laufzeit hält der Film das Publikum weitestgehend im Dunkeln, was genau das Geheimnis ist, über das alle nur indirekt sprechen. „Dein Vater hat sich entschuldigt, eine Therapie gemacht. Er hat alles getan, um es wieder in Ordnung zu bringen. Warum jetzt? Warum macht ihr alles kaputt?“

Auch die Kameraarbeit trägt zum Eindruck bei, dass etwas im Verborgenen liegen muss: Beispielsweise ist in einer Einstellung ein Teil des Esstisches durch eine Wand verdeckt, so dass nicht alle Figuren klar zu erkennen sind.

Gleiches gilt für die Farbgebung, die maßgeblich dazu beiträgt, eine vergiftete Stimmung zu transportieren: Etwa, wenn Astrids Schlafzimmer in ein unnatürliches grünes Licht getaucht wird. Das ist alles andere als subtil, macht aber die Anspannung der Figuren kontinuierlich spürbar.

Kein emotionaler Ankerpunkt

Doch bald verliert, was zunächst wie ein halbwegs gelungenes Drama erscheint, den Fokus: Zu lange lässt sich Regisseur Lafosse Zeit, den Zuschauern ein ums andere Mal zu suggerieren, dass in der Familie etwas Düsters passiert ist: sexueller Missbrauch. Als dieses Geheimnis gelüftet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Die Kamera bleibt meistens nur kurz bei den Figuren, die dadurch kaum charakterliche Tiefe bekommen und so zu Stand-Ins für politische Positionen werden.

Dadurch verweigert Lafosse den Zuschauern einen emotionalen Ankerpunkt. Der wäre aber, gerade bei einem so sensiblen Thema wie dem des sexuellen Missbrauchs, um den sich „Ein Schweigen“ dreht, wichtig gewesen.

So ist der Film eher ein konfuses Konvolut an Gedanken über transgenerationelle Traumata als ein einfühlsames Familiendrama. Dabei ist sein Thema zweifellos von Gewicht: Warum fällt es uns so schwer, über belastende Ereignisse zu sprechen? Inwiefern kann Schuld verjähren?

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel André Hartmann übernimmt Leitung der Lach- und Schieß
Nächster Artikel Vogelgrippe: Kann sie auch zum Risiko für Menschen werden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?