WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden
Netzwelt

Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 19. März 2025 08:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Für verlässliche Ergebnisse empfiehlt das Team des KI-Podcasts von BR24 und SWR allerdings einen schrittweisen Ansatz: Erst die Daten sortieren lassen, dann gemeinsam mit der KI analysieren und erst zum Schluss visualisieren. So behält man die Kontrolle und minimiert das Risiko von „Fantasiewerten“, die KI-Systeme manchmal erfinden, um beeindruckend aussehende Grafiken zu erzeugen.

Inhaltsübersicht
Deep Research: KI als digitaler RechercheurDie Selbstanalyse mit KI-Unterstützung

Deep Research: KI als digitaler Rechercheur

Wer tiefer in Themen einsteigen will, nutzt „Deep Research“-Funktionen in ChatGPT oder ähnliche Funktionen in der KI-Suchmaschine Perplexity oder dem Chatbot Grok. Diese Dienste kombinieren Internet-Recherche mit Datenanalyse und liefern umfassende Berichte – von Unternehmensanalysen bis zu technologischen Trends.

Interessanterweise sind die Ergebnisse bei weniger diskutierten Themen oft zuverlässiger. Bei polarisierenden Themen wie Tesla-Aktien spiegelt die KI-Analyse hauptsächlich die gerade dominierende Internet-Meinung wider. Wer nach einer Tesla-Analyse fragt, hätte 2015 wahrscheinlich begeisterte Zukunftsprognosen erhalten – und kriegt heute eher eine kritische Einschätzung zur Überbewertung des Unternehmens.

Die Selbstanalyse mit KI-Unterstützung

Ein anderer Anwendungsbereich ist die Analyse persönlicher Gesundheits- und Aktivitätsdaten. Fast jedes Smartphone zählt heute Schritte, viele Menschen nutzen zusätzlich Fitness-Tracker oder Schlafanalyse-Apps – doch die wenigsten wissen, wie sie aus diesen Datenmengen nützliche Erkenntnisse gewinnen können.

KI-Modelle könnten Zusammenhänge zwischen täglichen Schrittzahlen und Wohlbefinden aufzeigen oder beispielsweise Tagebucheinträge mit Stimmungsschwankungen korrelieren. Die sogenannte „Quantified Self“-Bewegung, die seit Jahren das systematische Tracken persönlicher Daten praktiziert, bekommt durch KI-Analyse neue Impulse.

Bei sensiblen Gesundheitsdaten sollte man allerdings besonders wachsam sein – sowohl was den Datenschutz betrifft als auch die Zuverlässigkeit der KI-Analysen. Wer Muster in seinen Gesundheitsdaten sucht, sollte die Ergebnisse als Hinweise verstehen, nicht als medizinische Diagnosen. Bei der Eingabe persönlicher Informationen in KI-Chatbots ist also Vorsicht geboten.

Die KI als digitaler Organisationshelfer birgt enormes Potenzial – vorausgesetzt, man behält einen gesunden Skeptizismus und überlässt der Technologie nicht blind die finale Entscheidung.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Fachleute: Gesundheitswesen für Krieg und Terror nicht gewappnet
Nächster Artikel Cum-Cum-Aktiendeals – Druck auf Finanzbehörden steigt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?