WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden
Netzwelt

Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Für verlässliche Ergebnisse empfiehlt das Team des KI-Podcasts von BR24 und SWR allerdings einen schrittweisen Ansatz: Erst die Daten sortieren lassen, dann gemeinsam mit der KI analysieren und erst zum Schluss visualisieren. So behält man die Kontrolle und minimiert das Risiko von „Fantasiewerten“, die KI-Systeme manchmal erfinden, um beeindruckend aussehende Grafiken zu erzeugen.

Inhaltsübersicht
Deep Research: KI als digitaler RechercheurDie Selbstanalyse mit KI-Unterstützung

Deep Research: KI als digitaler Rechercheur

Wer tiefer in Themen einsteigen will, nutzt „Deep Research“-Funktionen in ChatGPT oder ähnliche Funktionen in der KI-Suchmaschine Perplexity oder dem Chatbot Grok. Diese Dienste kombinieren Internet-Recherche mit Datenanalyse und liefern umfassende Berichte – von Unternehmensanalysen bis zu technologischen Trends.

Interessanterweise sind die Ergebnisse bei weniger diskutierten Themen oft zuverlässiger. Bei polarisierenden Themen wie Tesla-Aktien spiegelt die KI-Analyse hauptsächlich die gerade dominierende Internet-Meinung wider. Wer nach einer Tesla-Analyse fragt, hätte 2015 wahrscheinlich begeisterte Zukunftsprognosen erhalten – und kriegt heute eher eine kritische Einschätzung zur Überbewertung des Unternehmens.

Die Selbstanalyse mit KI-Unterstützung

Ein anderer Anwendungsbereich ist die Analyse persönlicher Gesundheits- und Aktivitätsdaten. Fast jedes Smartphone zählt heute Schritte, viele Menschen nutzen zusätzlich Fitness-Tracker oder Schlafanalyse-Apps – doch die wenigsten wissen, wie sie aus diesen Datenmengen nützliche Erkenntnisse gewinnen können.

KI-Modelle könnten Zusammenhänge zwischen täglichen Schrittzahlen und Wohlbefinden aufzeigen oder beispielsweise Tagebucheinträge mit Stimmungsschwankungen korrelieren. Die sogenannte „Quantified Self“-Bewegung, die seit Jahren das systematische Tracken persönlicher Daten praktiziert, bekommt durch KI-Analyse neue Impulse.

Bei sensiblen Gesundheitsdaten sollte man allerdings besonders wachsam sein – sowohl was den Datenschutz betrifft als auch die Zuverlässigkeit der KI-Analysen. Wer Muster in seinen Gesundheitsdaten sucht, sollte die Ergebnisse als Hinweise verstehen, nicht als medizinische Diagnosen. Bei der Eingabe persönlicher Informationen in KI-Chatbots ist also Vorsicht geboten.

Die KI als digitaler Organisationshelfer birgt enormes Potenzial – vorausgesetzt, man behält einen gesunden Skeptizismus und überlässt der Technologie nicht blind die finale Entscheidung.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Fachleute: Gesundheitswesen für Krieg und Terror nicht gewappnet
Nächster Artikel Cum-Cum-Aktiendeals – Druck auf Finanzbehörden steigt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?