WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trumps Kahlschlag: Wohin treibt die US-Demokratie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Trumps Kahlschlag: Wohin treibt die US-Demokratie?
Wissen

Trumps Kahlschlag: Wohin treibt die US-Demokratie?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 31. März 2025 06:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wir nähern uns einer Verfassungskrise“, sagt Russell Miller. Er lebt in den USA und ist Verfassungsrechtler. Er hoffe allerdings, dass die Demokratie noch stark genug ist, eine Verfassungskrise zu vermeiden. Für ihn entscheide sich das auch daran, ob die Exekutive die richterliche Anordnung befolgt: „Und es sieht aus, als ob Präsident Trump das testen wird, auf jeden Fall“.

Inhaltsübersicht
„Checks and Balances“ in GefahrDer Supreme Court wird zeigen, wohin die USA steuernTrump, die „Abrissbirne, die durch Washington fliegt“System der EinschüchterungInternationale Parallelen und Zukunftsszenarien

„Checks and Balances“ in Gefahr

Die Verfassung von 1787 gründet sich ja auf den Prinzipien von „Checks and Balances“ – also Gewaltenteilung und Kontrolle. Das heißt, auf der einen Seite hat ein Präsident dadurch viel Macht. Rechtswissenschaftler Franz Mayer: „Die USA sind ein Präsidialsystem, das 1787 so konzipiert wurde, dass man sich vom britischen Herrschaftssystem abgrenzen wollte. In gewissem Sinne ist es eine Art Monarchie auf Verfassungsgrundlage, bei der der König alle vier Jahre gewählt wird.“ Das Gegengewicht sind die Richter – in den 50 Bundesstaaten und auf Bundesebene. Und dort werden Trumps Beschlüsse zum Teil behandelt: „Das ist mittlerweile eine dreistellige Anzahl von Gerichtsverfahren, und die müssen jetzt sich ihren Weg durch die Instanzen bahnen“, sagt Mayer.

Der Supreme Court wird zeigen, wohin die USA steuern

Zuletzt entscheiden die Richter des Supreme Court: Dann werde sich zeigen, wie es um die Demokratie steht, so Mayer. Und auch, falls sie Trump widersprechen, ob sich der US-Präsident daran gebunden sieht. Besonders brisant: Der Supreme Court ist mehrheitlich konservativ besetzt und hat Trump durch eine Grundsatzentscheidung im Juli 2024 weitreichende Immunitäten zugestanden.

Russell Miller sieht, dass Trump testen wolle, inwieweit er sich an richterliche Anordnung halten muss. Das bestätigt auch Franz Mayer, Professor am Lehrstuhl für Rechtspolitik in Bielefeld: „Wenn man sich nicht an Gerichtsentscheidungen halten will, dann ist das auch für viele Beobachter der entscheidende Schritt, ab dem man dann doch von einer Verfassungskrise sprechen muss, weil das die Gewaltenteilung aushebelt“.

Trump, die „Abrissbirne, die durch Washington fliegt“

Der Präsident geht gezielt gegen staatliche Errungenschaften vor. Er kündigte die Auflösung des Bildungsministeriums an und will Forschungsgelder für Wissenschaftler und Universitäten streichen. Oder er entlässt Tausende Bundesbeamte und baut die Bürokratie um, die Beobachter als vorbildhaft bezeichnen. Julian Müller-Kaler, Politikforscher am Stimson Center in Washington, beschreibt Trump als „Abrissbirne, die durch Washington fliegt und das System zum Einsturz bringt“. Trump sei aber nun mehrheitlich gewählt worden und seine Anhänger fänden sein Gebaren gut: „Und es gilt: Eine Demokratie kann man nicht gegen die eigene Bevölkerung verteidigen.“

System der Einschüchterung

Warum gibt es kaum Gegenwehr? Demokraten scheinen gelähmt, in Schockstarre versuchen sie sich immer noch zu sortieren, so Müller-Kaler. Die Opposition ist schwach organisiert. Große Demonstrationen, beispielsweise gegen die Einsparungen im Bildungssystem, blieben bislang aus. Franz Mayer, der letztes Jahr auch in den USA als Gastprofessor gelehrt hat, analysiert:

„Die Menschen haben Angst, vom herrschenden System auf den Radarschirm genommen zu werden.“ Franz Mayer, Universität Bielefeld.

Mayer beschreibt ein System der Einschüchterung: „Trump ist es gelungen, ein Klima der Furcht zu erzeugen. Anwälte und Universitäten fragen sich: Lohnt es sich, sich zu exponieren? Will man wirklich die eigenen Lebensumstände aufs Spiel setzen?“

Internationale Parallelen und Zukunftsszenarien

Internationale Beobachter vergleichen Trumps Vorgehen mit autoritären Entwicklungen in Ländern wie Ungarn oder der Türkei. Steve Bannon, Trumps ehemaliger Chefstratege, deutet bereits an, dass Trump auch 2028 noch Präsident werden könnte. Damit würde die Verfassung gänzlich ausgehebelt werden. Politikwissenschaftler Julian Müller-Kaler stellt dennoch klar, dass man mit dem Begriff ‚Diktatur‘ behutsam umgehen müsse: „Wenn wir tatsächlich in diktatorischen Verhältnissen landen, wird die eigentliche Warnung unwirksam.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Das erwartet junge Musikfans im Konzertsommer
Nächster Artikel Patent-Spitzenreiter: Fünf spannende Erfindungen aus Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?