WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nachhaltiger Weinbau: Alte Reben werden zu Wasserspeichern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Nachhaltiger Weinbau: Alte Reben werden zu Wasserspeichern
Wissen

Nachhaltiger Weinbau: Alte Reben werden zu Wasserspeichern

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Unter der weißen Folie kommt ein riesiger dunkelbrauner Berg zum Vorschein: Humus, also Kompost, gemischt mit Kohle-Stücken. Die Mitarbeiter vom Weingut Castell im Landkreis Kitzingen verteilen diese nährstoffreiche Erde jetzt zwischen den Rebzeilen in einem ihrer Weinberge. Das Ziel: Die Böden fit machen für die Zukunft, um unabhängig zu werden von künstlicher Bewässerung. Ein umstrittenes Thema im trockenen und heißen Unterfranken.

Inhaltsübersicht
Kohle mit Kompost speichert Wasser im BodenKreislauf: Alte Reben werden zu PflanzenkohleÄhnliche Versuche im Obstbau zeigten keinen EffektKohle kein Ersatz für Bewässerung: Nur ein Baustein

Kohle mit Kompost speichert Wasser im Boden

Denn dieses dunkelbraune Erdgemisch speichert etwa Regenwasser über längere Zeit im Boden. Enorm wichtig in Zeiten, in denen sich Starkregen und Hitze immer häufiger abwechseln. Dass mehr Humus im Boden (Link zu Podcast) gut ist für Gemüse, Bäume oder Wein, ist nichts Neues. Neu sind die Kohlestückchen in dem Mix. Winzermeister Matthias Englert sagt: „Kohle allein würde den Boden aussaugen. Aber in Kombination mit Kompost, also organischem Material, wird die Kohle energetisch aufgeladen.“ So kann sie Nährstoffe an den Boden abgeben und Wasser wiederum aufnehmen.

Kreislauf: Alte Reben werden zu Pflanzenkohle

Von den 75 Hektar Rebfläche, die das Weingut bewirtschaftet, haben Englert und sein Team jetzt ein Prozent mit dem Humus-Kohle-Mix versorgt. Es ist eine kleine Versuchsfläche. Das Besondere: Die Kohle wird aus alten Rebstöcken hergestellt. „Pyrolyse“ heißt das Ganze – ein Kreislauf, erklärt Weingutsleiter Peter Geil. „Das Weingut besitzt neben Weinbergen auch Waldfläche. Aus diesen Ressourcen wollen wir schöpfen und eigenes Material pyrolysieren.“ Geil erhofft sich davon zweierlei: Die Kohle soll zum einen den Kohlenstoff im Boden binden und damit die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre reduzieren, zum anderen die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens erhöhen.

Ähnliche Versuche im Obstbau zeigten keinen Effekt

Die Idee hat sich die Landesanstalt für Wein und Gartenbau (LWG) bereits im Obstbau angeschaut – und keine nennenswerten Effekte festgestellt. Daniel Heßdörfer von der LWG ist Experte für nachhaltigen Weinbau. Er hat eine Vermutung, warum das so ist: Der Humus-Kohle-Mix hat mehr Nährstoffe als die Weinstöcke überhaupt brauchen und nutzen können. Wenn zu viel organische Masse ausgebracht werde, bleiben Nährstoffe wie Nitrat übrig und landen letztlich im Grundwasser.

Kohle kein Ersatz für Bewässerung: Nur ein Baustein

Und da habe zu viel Nitrat (externer Link) nichts zu suchen. Heßdörfer ist eher skeptisch und glaubt, es stehen auch wirtschaftliche Interessen hinter dieser scheinbar revolutionären Methode. „Es ist eine teure Anwendung.“ Viel Kohle für Kohle. Eine Hoffnung, die die Winzer am Ende vielleicht mehr kostet, als es ihnen nutzt. Nice to have, könnte man sagen – aber die eine Lösung in Zeiten des Klimawandels ist die Idee nicht. „Es ist ein Baustein von vielen zur Anpassung an den Klimawandel (Link zu Video), was den Wasserhaushalt im Weinbau betrifft“, so Heßdörfer.

Wie groß der Effekt wirklich ist, will die LWG dennoch beobachten. Heßdörfer und sein Team begleiten den Versuch vom Weingut Castell in den nächsten Jahren. Eine Alternative zur Bewässerung ist die Kohle im Weinberg aber nicht. Die Pflanzen brauchen in diesen Zeiten auch weiterhin Wasser.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wieso der „Brandner Kaspar“ das ewige Bühnenleben hat
Nächster Artikel Zollstreit: Jaguar Land Rover und Nintendo ziehen Konsequenzen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?