WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist
Wirtschaft

Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Deutschland ist trotz Karten- und digitaler Zahlmöglichkeiten gegenüber dem Bargeld sehr loyal. So loyal, dass die Deutschen gemeinsam mit den Menschen in Österreich im europäischen Vergleich am häufigsten Bargeld benutzen (externer Link). Viele unserer Nachbarländer sind längst größtenteils auf digitale Zahlungsmethoden umgestiegen.

Inhaltsübersicht
Kosten von Kartenzahlungen und Bargeld in etwa gleich hochDatenschutz noch löchrigBargeld wird es auch in Zukunft geben

Kosten von Kartenzahlungen und Bargeld in etwa gleich hoch

Ein oft genanntes Argument gegen Kartenzahlungen sind die Kosten. Kleinere Läden hängen manchmal Schilder auf mit der Aufschrift „Keine Kartenzahlung“ oder „Kartenzahlung erst ab 10 Euro“, weil die Gebühren als zu hoch empfunden werden. Laut dem Research Center for Financial Services betragen die Karten-Gebühren bei einem 100-Euro-Einkauf zwischen 19 Cent bis über einen Euro, je nach Kartentyp (externer Link).

Was viele nicht bedenken: Auch beim Umgang mit Bargeld entstehen für die Händler Kosten, wie Argin Keshishian, der Chef der Kaffeerösterei „Public Coffee Roasters“ in Hamburg, berichtet: „Wir rechnen zwischen 400 und 600 Euro pro Monat, die wir einsparen, indem wir keine Barzahlungen akzeptieren“. Diese Ersparnisse entstehen dadurch, dass nicht mehr jeden Tag das Bargeld gezählt, zur Bank gebracht werden muss. Außerdem passieren mit Bargeld immer wieder Rechenfehler, die ebenfalls Zeit und Geld kosten.

Datenschutz noch löchrig

Ein weiterer Punkt in der Diskussion um Bargeld versus Kartenzahlung ist der Datenschutz. In Deutschland, wo das Thema Datenschutz sehr ernst genommen wird, sind viele Menschen skeptisch gegenüber der Datenspeicherung bei Kartenzahlungen. Eine Studie der Bundesbank ergab, dass viele Deutsche bereit wären, einen Aufschlag zu zahlen, wenn ihre Zahlungsdaten sofort gelöscht würden.

Nach Recherchen des Plusminus-Teams der ARD (externer Link) werden beim Bezahlen mit Karte folgende Daten erhoben: Die Bank erfährt den Namen, deine Adresse und die Kontodaten. Die Kartenfirma erfährt, wo das Terminal steht – also in welchem Laden. Außerdem weiß sie, wann eingekauft wurde und mit welcher Karte. Den Namen wissen sie nicht – und auch nicht, was genau gekauft wurde.

Allerdings gibt es auch eine wissenschaftliche Untersuchung (externer Link) dazu, die mit den gleichen Datensätzen untersucht hat, ob und wenn ja, wie sich die Käufe zurückverfolgen lassen. Und das geht erschreckend leicht. Drei Monate lang haben die MIT-Forschenden die Kreditkartenkäufe von mehr als einer Million Menschen analysiert. Und das Ergebnis: Sie haben jeweils nur vier Bezahlvorgänge gebraucht, um aus einer anonymisierten Liste die Leute rauszufinden, zu denen diese Vorgänge gehören. Bei 90 Prozent der Fälle hat das geklappt.

Bargeld wird es auch in Zukunft geben

Obwohl es viele Diskussionen und Ängste um eine mögliche Abschaffung des Bargelds gibt, betonen sowohl die Bundesbank (externer Link) als auch die Bundesregierung, dass Bargeld weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird. Stefan Hardt von der Bundesbank versichert: „Wenn der Bürger sagt: Ich möchte die Option haben, mit Bargeld zu zahlen, dann werden wir alles tun, damit die Möglichkeit besteht.“

Auch die Einführung eines digitalen Euro, der als Ergänzung zum Bargeld gedacht ist und anonym ablaufen soll, wird diskutiert, aber noch nicht konkret beschlossen. Eine Abschaffung des Bargelds ist derzeit also nicht in Sicht.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studie: Affen können besser jodeln als Menschen
Nächster Artikel Wie die Serie „Daredevil: Born Again“ die Justiz kritisiert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?