WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Künstlich unterhalten – echt manipuliert? KI als Entertainer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Künstlich unterhalten – echt manipuliert? KI als Entertainer
Wissen

Künstlich unterhalten – echt manipuliert? KI als Entertainer

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 14. April 2025 14:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Bibliothek ist still. Nur das leise Tippen einer Tastatur durchbricht die Stille. Vor dem Bildschirm sitzt jemand, die Schultern leicht nach vorne gebeugt, die Stirn konzentriert. Auf dem Monitor: eine vertraute Szene aus einem Lieblingsbuch – und daneben ein blinkender Cursor.

Inhaltsübersicht
Die Zukunft des LesensFaszination und EndlosschleifeDie kleinste Echokammer der WeltImmer schneller, immer näher – Medien auf KnopfdruckZwischen Möglichkeiten und Maß

Doch diesmal ist alles anders: Die Hauptfigur wird nicht wie gewohnt beschrieben, sondern angesprochen. Der Leser hat sich selbst hineingeschrieben. Nicht als Held, nicht als Bösewicht – sondern als jemand dazwischen. Ein Schüler in Hogwarts, ein Mönch in Goethes „Faust“, ein Schatten am Rande der bekannten Handlung.

Die Zukunft des Lesens

Statt sich ein Buch zum zwanzigsten Mal durchzulesen, schreiben sich Menschen, mit Hilfe von KI, heute selbst in ihre Lieblingsgeschichten hinein. Der Zauber liegt in der Verbindung von Bekanntem mit Neuem: Die Welt von „Faust“ oder „Harry Potter“ wird zum persönlichen Spielplatz.

Künstliche Intelligenz macht das möglich: Sie greift auf gewaltige Textmengen zurück, versteht Sprachmuster und baut daraus Szenen, Dialoge, sogar komplette Kapitel – in Sekunden. Was früher Fan-Fiction war, wird heute dynamisch generiert. Die Leser werden zu interaktiven Spielenden. Und das verändert nicht nur, wie Geschichten erzählt werden – sondern auch, wie wir sie konsumieren.

Faszination und Endlosschleife

So verlockend das klingt – es birgt auch Risiken. Denn das, was bei einem guten Buch einst das Ende war, gibt es in KI-generierter Literatur oft nicht mehr. Geschichten können endlos weitergehen. Die KI erfindet immer neue Wendungen, liefert immer wieder ein überraschendes Detail – und macht damit das „Nur-noch-ein-Kapitel“-Gefühl zur Dauererfahrung.

Wer einmal damit beginnt, eigene Fragen zu stellen und neue Abschnitte zu generieren, gerät schnell in einen Strudel aus Interaktion und Neugier. Das ist spannend – aber auch anstrengend. Denn wie bei Social-Media-Feeds oder Video-Plattformen entsteht ein Sog: ein Drang nach dem nächsten Gedanken, der nächsten Wendung, der nächsten Antwort. Nicht weil man muss, sondern weil man kann.

Die kleinste Echokammer der Welt

Algorithmen lernen schnell, was uns fesselt. Und genau wie in sozialen Netzwerken stellen sich auch in der KI-gestützten Literatur ähnliche Muster ein: Wir bekommen, was wir mögen. Immer wieder. Immer mehr. Doch was passiert, wenn Geschichten nur noch unseren Vorlieben entsprechen? Wenn keine Reibung mehr bleibt, kein Widerspruch, keine Fremdheit?

Dann entsteht das, was manche als die „kleinste Echokammer der Welt“ bezeichnen: Ein medialer Raum, der nur für uns existiert, ganz auf unsere Interessen zugeschnitten – aber in dem kein anderer Mensch mehr vorkommt. Geschichten werden zu Monologen, Literatur zur Spiegelung des Eigenen. Und die Frage ist: Wollen wir das?

Immer schneller, immer näher – Medien auf Knopfdruck

Der Blick in die Geschichte zeigt: Mediennutzung war nie statisch. Von der Bibel zur Boulevardzeitung, vom Stummfilm zu Streaming – jedes neue Format hat unser Denken und unsere Aufmerksamkeit verändert. Heute sind es personalisierte Kurzformate, die unseren Alltag prägen. Und morgen? Vielleicht Inhalte, die in Echtzeit auf unsere Stimmung reagieren – vollständig KI-generiert, individuell, grenzenlos.

Das muss nicht schlecht sein. Aber es verlangt ein neues Maß an Medienbewusstsein. Denn wenn alles möglich ist, ist auch alles denkbar – auch das Abdriften in oberflächliche, nie endende Unterhaltung. Oder, wie der amerikanische Autor David Foster Wallace es einst beschrieb, der „unendliche Spaß“, der so lange unterhält, bis wir uns selbst darin verlieren – und bisweilen daran zu Grunde gehen.

Zwischen Möglichkeiten und Maß

Die entscheidende Frage ist deshalb nicht, wie gut KI erzählen kann – sondern, was wir daraus machen. Medien der Zukunft müssen uns nicht entmündigen. Sie können uns bereichern, fordern, beflügeln. Voraussetzung ist, dass wir nicht nur konsumieren, sondern gestalten. Dass wir nicht nur klicken, sondern auch fragen: Was will ich eigentlich lesen? Und warum?

Denn egal, wie fortgeschritten die Technik wird, echtes Verstehen, echtes Nachdenken, echte Kreativität entstehen nicht automatisch. Sie brauchen Raum. Und manchmal auch Stille.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Alte Handys verkaufen oder abgeben – So geht’s
Nächster Artikel Parkinson: Neue Entwicklungen bei Diagnose und Behandlung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?