WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tierhaltung: Schädliche Ammoniak-Emissionen senken – aber wie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Tierhaltung: Schädliche Ammoniak-Emissionen senken – aber wie?
Wissen

Tierhaltung: Schädliche Ammoniak-Emissionen senken – aber wie?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. April 2025 07:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Weitere Verschärfungen durch die „TA Luft“

Aber um das europäische Emissionsziel zu erreichen, muss noch mehr getan werden. Seit Ende 2021 gelten verschärfte Vorschriften der „Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft“, kurz: „TA Luft“. Sie treffen unter anderem Schweine- und Geflügelhalter, je nachdem, wie viele Tiere sie haben: Größere Betriebe mit beispielsweise mehr als 1.500 Mastschweinen oder 15.000 Legehennen müssen Ställe so ausstatten, dass die Ammoniak-Emissionen noch mal um 40 Prozent gesenkt werden. Dafür gilt eine Frist bis Ende 2028. Ab 2.000 Mastschweinen oder 40.000 Hühnern muss es sogar eine Minderung um 70 Prozent sein – und zwar bis Ende 2026.

Inhaltsübersicht
Weitere Verschärfungen durch die „TA Luft“Bauernverband: Politik lässt Landwirte alleinIst Gülle-Ansäuerung eine Alternative?Weniger Ammoniak-Gas, mehr Nährstoffe in der Gülle

Bauernverband: Politik lässt Landwirte allein

Um das zu erreichen, nennt die Vorschrift verschiedene technische Möglichkeiten: zum Beispiel Abluftfilteranlagen, Gülle-Kühlsysteme oder Unterflurschieber, die den Kot und den Harn voneinander trennen und damit verhindern, dass Ammoniak entsteht. Aber der Bayerische Bauernverband (BBV) sagt, solche Nachrüstungen seien in der Praxis zu teuer und zu aufwendig. Deshalb würden sich Landwirte mit Emissions-Anpassungen zurückhalten.

„Wir kritisieren, dass mit diesen ambitionierten Reduktionszielen die Leute allein gelassen werden und politisch nicht beantwortet ist, wie das auf den Höfen und in den Ställen funktionieren soll“, so Markus Drexler, Sprecher des BBV. Weil sich die politischen Vorgaben für die Tierhaltung so häufig änderten, würden immer mehr Landwirte überlegen, ob sie überhaupt weiterhin Tiere halten können.

Ist Gülle-Ansäuerung eine Alternative?

Gibt es denn auch einfachere Möglichkeiten, um die Ammoniak-Emissionen zu senken? Forschende an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf testen, welche Effekte es hat, Gülle anzusäuern. Im Rahmen des Projekts „Säure+ im Feld“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat Triesdorf dazu besondere Technik angeschafft: An einem Bulldog wird ein Container mit hochprozentiger Schwefelsäure angebracht. Während des Ausbringens werden kleine Mengen davon zur Gülle gemischt. Die Säure sorgt dafür, dass der pH-Wert sinkt und weniger Ammoniak ausgast.

Projekt-Koordinator Markus König zufolge zeigten die Versuche innerhalb eines Jahres, dass sich die Emissionen damit um 75 Prozent senken lassen – verglichen mit der normalen bodennahen Gülleausbringung. In Maßen eingesetzt, besteht laut den Forschenden auch kein Risiko für die Umwelt.

Weniger Ammoniak-Gas, mehr Nährstoffe in der Gülle

Der Vorteil für den Landwirt: Die Nährstoffe gehen nicht verloren, sondern landen dort, wo sie hingehören: im Boden. Dadurch lässt sich Mineraldünger sparen. Weil auf der anderen Seite aber auch die Schwefelsäure ihren Preis kostet, ist es fraglich, ob sich das rentiert. Außerdem sind besondere Sicherheitsvorkehrungen nötig. Während die Technik zum Beispiel in Dänemark bereits sehr verbreitet ist, wird sie in Bayern noch nicht angewendet.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Angler fordern Ursachenforschung zu PFAS in Wildfischen
Nächster Artikel Ökobilanz Rindfleisch: Alte Milchkuh auf der Weide liegt vorn
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?