WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der zweite Weltkrieg endete in Nürnberg früher
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Der zweite Weltkrieg endete in Nürnberg früher
Wissen

Der zweite Weltkrieg endete in Nürnberg früher

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. April 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Das ist der berühmte Schlitten“, witzelt Ernst Bayerlein, als er aus dem Kofferraum seines Autos seinen uralten Holzschlitten mit einer Sitzbespannung aus Rupfenbändern auslädt. Das Holz ist sichtbar verwittert und mit Schrauben mehrfach fixiert. Dazu einen robusten Rucksack aus dickem Baumwollstoff mit Lederträgern. Das war alles, was die Mutter von Ernst Bayerlein aus den Ruinen ihres Wohnhauses in der Nürnberger Südstadt retten konnte. Damals – im Oktober 1944 – beim Angriff von alliierten Bombern auf Nürnberg.

Inhaltsübersicht
Aus Angst zu stottern angefangenDie Zeitzeugen werden immer wenigerBrennholz mit dem Schlitten transportiert

Aus Angst zu stottern angefangen

„Ich war dreieinhalb Jahre alt und habe nachmittags noch geschlafen“, erzählt Ernst Bayerlein. „Dann ist meine Mutter – wir haben im zweiten Stock in einem Mietshaus gewohnt – ins Zimmer gerannt gekommen: Ernst, die Flieger kommen! Dann bin ich so erschrocken. Und, ich habe schon ganz gut sprechen können – aber, ich habe dann das Stottern angefangen. Und das hat einige Zeit gedauert.“

Insgesamt wurden die Bayerleins siebenmal in Nürnberg ausgebombt. Gegen Kriegsende landete die Familie – der Vater von Ernst war 1941 gefallen – in einem Behelfsheim in Kalchreuth, einer Ortschaft nördlich von Nürnberg. Mitte April 1945 kamen dort US-Soldaten an: „Am 16. oder 17. sind amerikanische Soldaten gekommen und haben eine Hauskontrolle gemacht. Die sind auch in das Behelfsheim gekommen und haben Personenkontrollen gemacht. Die wollten den Pass sehen. Und sie haben geschaut, ob sich Soldaten verstecken und haben nach Gewehren gesucht. Aber bei uns war doch nichts. Meine Mutter hat ja nichts gehabt.“

Die Zeitzeugen werden immer weniger

Seine Geschichte erzählt Ernst Bayerlein dem Kurator des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Alexander Schmidt. Ernst Bayerlein ist mit 83 Jahren einer der Zeitzeugen, die noch vom Ende des sogenannten 1000-jährigen Reichs berichten können. Doch die Siegesparade der US-Armee am 20. April 1945 auf dem Nürnberger Hauptmarkt erlebte Bayerlein nicht mit.

Man wisse, dass sich die Stadt natürlich ergeben habe, berichtet Alexander Schmidt. „Aber, dass die US-Armee, obwohl die Kämpfe noch nicht komplett beendet waren, trotzdem an Führers Geburtstag die Stadt der Parteitage besiegt hat – das wollten sie schon mit so einer Parade feiern. Sie haben ja nicht in jeder Stadt ’ne Siegesparade gemacht.“ Am Folgetag sprengten US-Soldaten das große Hakenkreuz an der Zeppelintribüne auf dem Reichsparteitagsgelände im Stadtsüden. Dieses Bild ging um die ganze Welt.

Brennholz mit dem Schlitten transportiert

Das Kriegsende markierte auch eine Wende für Ernst Bayerlein. Mit seiner Mutter ging er zurück in die Ruine des Wohnhauses in der Südstadt. Zusammen kletterten sie in den Keller und bargen den Schlitten. Um Brennholz für die kalten Nachkriegswinter zu sammeln – mit einem Brennholz-Sammelschein – und zum Behelfsheim im Kalchreuth zu transportieren. So überstanden die Bayerleins die kalten Nachkriegswinter.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum es keine Osterhits gibt (aber „Last Easter“ es fast wurde)
Nächster Artikel Osterbräuche: Vom Osterhasen bis zu den Ostereiern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?