WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis
Wissen

Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zwischen Baugerüsten und Betonplatten wächst in der Bergiusstraße ein moderner Bürokomplex – doch das eigentlich Spannende liegt darunter. Zwei riesige Wassertanks, versteckt unter der Tiefgarage, bilden das Herzstück eines ungewöhnlichen Heizsystems: Sie dienen als Eisspeicher.

Inhaltsübersicht
Solarstrom vom Dach – für Heizung und E-AutosWärme ohne Fernwärme – Lösung mit ModellcharakterEnergie der Zukunft? Bereits erprobt in Bayern

Das Prinzip hinter dem „Eisspeicher“-Konzept klingt simpel – und ist doch hochkomplex: Im Winter entzieht eine Wärmepumpe dem Wasser Energie. Das Wasser gefriert, das Gebäude wird warm. Im Sommer kehrt sich der Vorgang um – das Eis kühlt die Räume. Der Clou: Für das Einfrieren und Auftauen wird vor allem kostenlose Umgebungswärme genutzt.

Solarstrom vom Dach – für Heizung und E-Autos

Den Strom liefert größtenteils die Solaranlage. Eine Photovoltaikanlage mit 120 Kilowatt Leistung ist in das Dach des Gebäudes integriert. Sie versorgt nicht nur die Wärmepumpen, sondern auch bis zu 66 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Tiefgarage. Die Solarmodule liegen bündig im Dach – darunter bleibt Platz für eine Begrünung, die nicht nur gut aussieht, sondern durch Luftzirkulation auch die Effizienz der Anlage verbessert. Laut Stadtwerke Augsburg verbleibt der erzeugte Strom vollständig im Gebäude – ein in sich geschlossener Energiekreislauf.

Wärme ohne Fernwärme – Lösung mit Modellcharakter

Göggingen ist kein zufälliger Standort. Die Stadtwerke Augsburg bauen das Fernwärmenetz zwar weiter aus – doch längst nicht alle Stadtteile lassen sich schnell anschließen. Hier bieten dezentrale Systeme wie der Eisspeicher eine Alternative. „So eine Anlage in dieser Größenordnung ist bisher selten“, sagt Projektleiter Karl-Heinz Viets. Sollte die Energie aus dem Eisspeicher nicht ausreichen, springen Rückkühler oder im Notfall eine Gastherme ein. Trotzdem: Der Fokus liegt auf Autarkie. Investitionsvolumen für das System laut Stadtwerke: rund 1,1 Millionen Euro.

Energie der Zukunft? Bereits erprobt in Bayern

Der Eisspeicher in Göggingen ist nicht das erste Projekt dieser Art in Bayern – aber das bislang größte in Augsburg. In München wird eine Wohnanlage mit 74 Wohnungen durch einen vergleichbaren Speicher versorgt, in Röttenbach heizen 13 Wohnungen mit Eis, in Würzburg nutzt die Umweltstation das System seit 2019. Die Technik ist nicht neu, aber bislang eher Ausnahme als Standard. Ob sie sich als tragfähige Lösung im urbanen Raum etabliert, hängt auch von der Wirtschaftlichkeit ab. Die Stadtwerke Augsburg sehen darin eine Möglichkeit, langfristig unabhängiger von schwankenden Gas- und Ölpreisen zu werden – und ein Stück näher an das Ziel der CO₂-neutralen Stadt zu rücken.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel EU-Kommission will jährliche Pflichtinspektion älterer Autos
Nächster Artikel Unternehmen: Spagat zwischen Strafzöllen und Milliardenpaketen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?