WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Digitales SPD-Mitgliedervotum: Verfahren mit Schwachstellen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Digitales SPD-Mitgliedervotum: Verfahren mit Schwachstellen
Netzwelt

Digitales SPD-Mitgliedervotum: Verfahren mit Schwachstellen

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ganz Deutschland schaut gebannt darauf, wie die SPD sich entscheidet. Geht sie erneut als Juniorpartner eine Koalition mit CDU/CSU ein? So war die Situation im Frühjahr 2018 und so ist sie auch heute, im Frühjahr 2025. Und doch ist vieles anders.

Inhaltsübersicht
Was machen Offline-Genossen?Und die Technik?Wie viel versteht die SPD?Grundproblem Vertrauen

2018 lief es noch ähnlich wie bei einer staatlichen Briefwahl, mit Papier-Stimmzettel, eidesstattlicher Erklärung, mehreren Umschlägen, Auszählung vor Ort. 2025 hat die SPD sich dagegen für ein digitales Abstimmungsverfahren entschieden: Die Mitglieder erhalten einen Zugangscode per Post. Auf der Abstimmungsseite geben sie diesen und ihre Mitgliedsnummer ein und stimmen ab. Über ein Verifikationsverfahren können Sie im Anschluss kontrollieren, ob ihre Stimme richtig gewertet wurde. Am Mittwoch werden die Ergebnisse präsentiert.

Was machen Offline-Genossen?

Ein potenzieller Kritikpunkt des neuen Verfahrens ist wohl auch den Sozialdemokraten klar. Schon im Erklärvideo zum Votum weisen sie unter anderem daraufhin, dass Genossen sich an Familie, Freunde oder Parteikollegen wenden können, wenn sie ein Problem haben oder wenn Gerät oder Internetzugang fehlt.

Dass durchaus nicht jeder die rein digitale Abstimmung problemlos hinbekommen hat, bestätigt auch Carsten Träger, SPD-Abgeordneter aus Fürth und Chef des SPD-Bezirks Mittelfranken, auf BR-Anfrage: „Da die SPD-Mitgliedschaft die ganze Breite der Bevölkerung widerspiegelt, hat die rein digitale Abstimmung durchaus auch Herausforderungen mit sich gebracht.“

Ortsvereine, Kreisverbände und Unterbezirke hätten sich in Mittelfranken gemeinsam bemüht, Abstimmungen zu ermöglichen. Etwa, indem man Wahlräume mit Tablets oder Computern angeboten oder auch Hausbesuche vorgenommen habe.

Und die Technik?

Neben der Frage der Teilhabe stellt sich gerade bei digitalen Verfahren natürlich stets die Frage der Sicherheit. Dominik Herrmann, Leiter des Lehrstuhls für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Uni Bamberg, sieht beim SPD-Verfahren mehrere Schwachstellen, wie er gegenüber BR24 deutlich macht.

Das zentrale Problem dürfte im digitalen Verfahren selbst stecken, besser gesagt in seiner Undurchsichtigkeit. Die SPD-Mitglieder können laut Herrmann nämlich gar nicht nachvollziehen, ob Stimmabgabe und Auszählung korrekt ablaufen, da die kryptografischen und organisatorischen Abläufe zu kompliziert seien. „Es ist daher eine gehörige Portion Vertrauen in den Anbieter des Systems und dessen Technik erforderlich“, so der Forscher.

Wie viel versteht die SPD?

Und auf Vertrauen in den Anbieter verlassen sich offenbar auch die Organisatoren der Wahl. Darauf deutet laut Professor Herrmann zumindest eine Unsauberkeit auf der SPD-Website zur Abstimmung hin. Sie deute darauf hin, dass auf Parteiseite nur ein oberflächliches Verständnis der technischen Abläufe vorherrsche. Das wiederum lasse ihn zweifeln, ob das Personal, das die SPD-Seite betreut, Manipulationen ausschließen, technisch durchdringen oder prüfen könnte.

Konkret bezieht Herrmann sich auf die Aussage der SPD-Website (externer Link), dass das Verfahren durch zwei Faktoren gesichert sei. Gemeint ist damit laut FAQ zur Abstimmung, dass man Zugangscode UND Mitgliedsnummer eingeben muss. Da die Mitgliedsnummer aber nicht geheim ist, könne man sie wohl kaum als „Authentifizierungsfaktor“ zählen, erklärt der Experte. Ein zweiter Faktor wäre etwa ein Fingerabdruck, der zusätzlich präsentiert werden muss.

Grundproblem Vertrauen

Darüber hinaus sei der Anbieter, den die SPD nutzt, aber ein bekanntes und erfahrenes Unternehmen. Auch andere Organisationen, wie etwa die Gesellschaft für Informatik, setzten auf seine Dienste. Zur Steigerung des Vertrauens solle bei der SPD zudem die Verifikation beitragen, über die jeder Einzelne nachprüfen kann, ob seine Stimme wirklich so gezählt wurde, wie er sie abgegeben hat. Zugleich ist wiederum Vertrauen nötig, dass die Verifikation wirklich das anzeigt, was sie verspricht.

Die Vertrauensfrage ist im Übrigen kein SPD-internes Problem, sondern vielmehr ein Grundproblem digitaler Abstimmungen. So hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2009 in einem Urteil zum Einsatz von Wahlcomputern klargemacht, dass eine staatliche Wahl öffentlich ablaufen muss. Der Bürger muss auch ohne besondere Sachkenntnis prüfen können, wie Wahl und Auszählung ablaufen.

Erst, wenn man elektronische Wahlgeräte das gewährleisten können, dürften sie laut den Verfassungsrichtern zum Einsatz kommen. Deutschland wählt etwa seinen Bundestag auch mehr als 15 Jahre später noch mit Zettel und Stift.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Jugend unter Druck: Studie fordert politisches Handeln
Nächster Artikel Weniger Plastik im Biomüll – Neue Regeln ab Mai
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?