WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Papstwahl mit Pannen: Die skurrilsten Konklaven der Geschichte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Papstwahl mit Pannen: Die skurrilsten Konklaven der Geschichte
Kultur

Papstwahl mit Pannen: Die skurrilsten Konklaven der Geschichte

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Film „Konklave“, ein Thriller über eine fiktive Papstwahl, ist aktuell sehr erfolgreich. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Papstwahlen liefern genug Stoff für weitere Dramen. Das sind die kuriosesten Momente der Konklave-Geschichte.

Inhaltsübersicht
Konklave: Seit 800 Jahren hinter verschlossenen TürenKonklave zu anstrengend? Papst starb schon 16 Tage späterRekord: Das längste und kürzeste KonklaveKonklave mit BauchschmerzenWer ist denn jetzt Papst?Ausschweifende Worte nach PapstwahlPapst steht nicht auf Skinny-Look

Konklave: Seit 800 Jahren hinter verschlossenen Türen

Im Jahr 1216 wählten Kardinäle den Papst erstmals hinter verschlossenen Türen. Daher kommt auch der Name. Konklave leitet sich ab vom Lateinischen „cum clave“, auf Deutsch: „mit dem Schlüssel“. Der Grund für die Praxis: Der Einfluss von außen auf die Wähler sollte verhindert werden.

Konklave zu anstrengend? Papst starb schon 16 Tage später

Dass einigen Kardinälen das Wegsperren nicht gut bekam, zeigte sich beim zweiten Konklave im Jahr 1241. Fünfzig Tage lang waren sie in einer Ruine auf einem der sieben Hügel Roms eingesperrt. Danach soll ein Kardinal die miserablen hygienischen Bedingungen in einem Brief so beschrieben haben: „Durch die Ritzen in der Decke tropften die Exkremente der Wächter, als eine stinkende Jauche.“ Der unter diesen Umständen gewählte Papst – vom Konklave offenbar so geschwächt – starb schon 16 Tage später.

Rekord: Das längste und kürzeste Konklave

Trotzdem wurde an der Praxis des Konklaves festgehalten. Auch die Wahl 1268 in Viterbo, nördlich von Rom, fand hinter verschlossenen Türen statt. Sie ging als das längste Konklave in die Geschichte ein: 1.005 Tage, also zwei Jahre, neun Monate und fünf Tage, konnten sich die Kardinäle nicht auf einen neuen Papst einigen. Während dieser Zeit verstarben sogar zwei der Kardinäle. Um die Kardinäle zu einem Ergebnis zu drängen, bekamen sie nur noch Wasser und Brot. Sogar das Dach soll abgedeckt worden sein, um den Druck zu erhöhen. Der schließlich gewählte Gregor X. legte fest, dass die wählenden Kardinäle bei der Papstwahl künftig immer eingeschlossen werden sollten.

Viel flotter ging das Konklave von 1503. Giuliano della Rovere wurde innerhalb weniger Stunden zum neuen Papst Julius II. ernannt. Bis heute Rekord.

Konklave mit Bauchschmerzen

Die Speisekarte der Kardinäle ist mittlerweile vielfältiger als Wasser und Brot. Was vielen Kardinälen 1903 aber zum Verhängnis wurde. Der Grund: Der Grünspan in einem Kupfertopf, der lange nicht benutzt worden war, hatte die Suppe verdorben. Eine Lebensmittelvergiftung plagte die Kardinäle. Nur ein Kardinal hatte nicht davon gegessen und war wohlauf.

Wer ist denn jetzt Papst?

Ab 1309 residierte der Papst im französischen Avignon. Doch 1377 kehrte Papst Gregor XI. nach Rom zurück – was den französischen Kardinälen nicht passte. Sie erklärten den Heiligen Stuhl daraufhin für vakant und lösten so das Große Schisma aus. Bis 1417 gab es neben dem Papst in Rom einen Gegenpapst in Avignon.

Ausschweifende Worte nach Papstwahl

Heutzutage gibt es nur noch einen Papst, folglich auch nur noch eine Wahl. Dort braucht ein Kardinal, um Papst zu werden, eine Zweidrittelmehrheit. Hat er die nötigen Stimmen, wird er vom Kardinalsdekan gefragt, ob er die Wahl annimmt. Wie der gewählte Kardinal antwortet, steht ihm frei. Der spätere Papst Pius X. sagte 1903 knapp: „Accepto in crucem“, auf Deutsch: „Ich nehme das Kreuz an.“ Etwas mehr Zeit für seine Antwort nahm sich Papst Johannes XXIII. im Jahr 1958. Weil er mit seiner Wahl schon gerechnet hatte, hielt er eine vorbereitete Predigt.

Papst steht nicht auf Skinny-Look

Nach seiner ausschweifenden Antwort sollte der neue Papst Johannes XXIII. eingekleidet werden, um sich auf der Loggia des Petersdoms den wartenden Katholiken zu zeigen. Doch die bereitgelegten Soutanen waren dem neuen Papst zu eng. Also wurde schnell die hintere Naht eines Gewands aufgetrennt, damit es vorne geschlossen werden konnte. Nach seinem Auftritt schritt er rückwärts vom Balkon zurück ins Gebäude, ohne den Jubelnden seinen Rücken zuzuwenden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Überraschung in Berlin: Joe Chialo wirft als Kultursenator hin
Nächster Artikel Seltene Erden: So wichtig sind sie für die bayerische Wirtschaft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?